09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Auszug aus dem Lagebericht<br />

1. Wirtschaftsbericht<br />

1.1 Allgemeiner Überblick<br />

Die <strong>Hagen</strong>er Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (HVG) ist alleinige Gesellschafterin der <strong>Hagen</strong>er<br />

Service GmbH (HSG). In der HSG sind die Querschnittsfunktionen des HVG-Konzerns zusammengefasst.<br />

Diese umfassen Personalmanagement, Betriebswirtschaft und IT sowie Marketing/Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Vertrieb.<br />

Die Dienstleistungen der HSG werden seit 2008 zu marktgerechten Preisen den Konzerngesellschaften<br />

berechnet. Diese Systematik trägt dazu bei, die Transparenz von Leistung und Kosten<br />

innerhalb des HVG-Konzerns zu erhöhen.<br />

Im Geschäftsjahr 2009 wurde die IT-Systemlandschaft für die Konzerngesellschaften in verschiedenen<br />

Bereichen aktualisiert bzw. die Schnittstellen zwischen den Systemen optimiert. Dies hat<br />

in verschiedenen Bereichen zu Prozessoptimierungen geführt. Damit einhergehend wurden auch<br />

organisatorische Anpassungen durchgeführt.<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG (HST) wurde beispielsweise eine Linien-/<br />

Leistungsrechnung entwickelt und für den Betrieb für Sozialeinrichtungen (BSH) ein neues Personaldispositionsprogramm<br />

eingeführt.<br />

Über das Projekt „Servicemitarbeiter“ konnten der Öffentlichkeit wieder zusätzliche Dienstleistungen<br />

angeboten werden, die ansonsten aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar gewesen<br />

wären. Das bei der Gesellschaft für Arbeit und soziale Dienstleistungen mbH (GAD) eingestellte<br />

und über die ARGE finanzierte Personal wurde bei der HST und bei der HAGENBAD GmbH<br />

(HBG) eingesetzt. Im Wesentlichen lagen die Aufgabenschwerpunkte in der Fahrgastinformation,<br />

der Übernahme von Serviceaufgaben in den <strong>Hagen</strong>er Bädern und im Einsatz bei Großveranstaltungen<br />

wie beispielsweise das Seegeflüster.<br />

Trotz Einschnitten im Liniennetz der HST war die durchgeführte Schnupper-Abo-Aktion zur Gewinnung<br />

von neuen Abo-Kunden sehr erfolgreich. Der gute Kundenzuwachs des Vorjahres konnte<br />

noch einmal übertroffen werden.<br />

Um die Bekanntheit des Westfalenbades in <strong>Hagen</strong> und der Region zu erhöhen, wurden für die<br />

HBG verschiedene Aktionen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und erste Marketingaktionen<br />

umgesetzt. Höhepunkt der zahlreichen Veranstaltungen war das diesjährige Seegeflüster,<br />

das bei den Medien und in der Öffentlichkeit beste Resonanz fand.<br />

1.2 Geschäftsverlauf<br />

1.2.1 Ergebnis<br />

Das Geschäftsjahr 2009 der HSG schließt mit einem Ergebnis von -19 T€ vor Verlustausgleich<br />

ab.<br />

Der Verlust wird auf Grund des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages<br />

von der HVG übernommen.<br />

1.2.2 Investitionen<br />

Die HSG investierte 88 T€ (i. Vj. 210 T€) in Softwarelizenzen und Sachanlagen. Der überwiegende<br />

Teil entfällt auf die IT-Ausstattung der Gesellschaft.<br />

Seite 98 <strong>Hagen</strong>er Service GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!