09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.3.3 Umweltschutz<br />

Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wird im Freibad Hengstey eine Wärmepumpe<br />

betrieben, die zur Erwärmung von Becken- und Duschwasser dient. Als Wärmequelle wird die in<br />

unmittelbarer Nähe vorbei fließende Ruhr genutzt.<br />

1.3.4 Personal- und Sozialwesen<br />

Die HBG beschäftigte 2009 im Jahresdurchschnitt 51 Mitarbeiter/innen. Zusätzlich befanden sich<br />

durchschnittlich drei Menschen in einer Ausbildung.<br />

Die Förderung von Teilzeitarbeitsverhältnissen hat dazu geführt, dass zum Jahresende 5 Mitarbeiter/innen<br />

Teilzeitarbeit leisteten. Die dabei vereinbarte Arbeitszeit entspricht der von 1,81 Vollzeitarbeitskräften.<br />

Zum Jahresende 2009 betrug die Anzahl der Mitarbeiter/innen 48 zuzüglich 2<br />

Auszubildender.<br />

Entsprechend des Konzernleitbildes übernimmt HBG Verantwortung für eine erfolgreiche Bade-,<br />

Schwimm- und Wellnesslandschaft in <strong>Hagen</strong> und Umgebung. Der Baustein „Mitarbeiter“ ist darin<br />

ein wichtiger Bestandteil und trägt in der Wertschöpfungskette wesentlich zum Erfolg des Unternehmens<br />

bei. Denn die Leistung, Einstellung und Gesundheit der Beschäftigten entscheiden darüber,<br />

ob die gesteckten Ziele erreicht werden.<br />

Die Personalarbeit ist geprägt durch ein ganzheitliches Beschäftigungsmanagement. Der Fokus<br />

liegt dabei auf einer umfassenden Organisations- und Personalentwicklung. Das Hinterfragen<br />

und Gestalten von Strukturen und Arbeitsprozessen - zur Unterstützung von reibungslosen Basisarbeiten<br />

in den Fachbereichen - gehört dabei zu den Grundvoraussetzungen eines kontinuierlichen<br />

Entwicklungsprozesses.<br />

Die HBG honoriert Leistung, Engagement und Eigenverantwortung und investiert in moderne,<br />

sichere Arbeitsplätze, in ein betriebliches Gesundheitsmanagement und in individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Sie stellt sich den vielfältigen Anforderungen und fördert selbstbewusstes<br />

und kundenorientiertes Handeln im Rahmen der Ziele und Strategien.<br />

Auch der sozialen Verantwortung wurde die HBG gerecht, da sie auch weiterhin die Jubilar- und<br />

Verabschiedungsfeiern mit den Ehrungen der Mitarbeiter durchführte und die Tradition des Familienfestes<br />

pflegt. Darüber hinaus bildet HBG trotz steten Kostendrucks Jugendliche auf ihrem<br />

Berufsweg zum „Fachangestellte(n) für Bäderbetriebe“ aus.<br />

1.3.5 Ertragslage<br />

Die <strong>Hagen</strong>er Bäder konnten im Berichtsjahr 381.919 Badegäste verzeichnen. Davon entfallen auf<br />

die Hallenbäder 246.007 Besucher und auf die Freibäder 135.912 Besucher. Die Umsatzerlöse<br />

der HBG stiegen leicht von 1.045 T€ auf 1.080 T€.<br />

Der Materialaufwand sank um 150 T€ auf 1.300 T€. Verbrauchsbedingte Einsparungen bei den<br />

Wasserkosten und deutlich niedrigere Fremdleistungen wurden durch höhere Gasbezugskosten<br />

kompensiert.<br />

Der Personalaufwand verbesserte sich deutlich um 871 T€ auf 2.179 T€. Das Vorjahr war mit<br />

741 T€ einmalig belastet durch Rückstellungen für Sanierungsgelder der Zusatzversorgungskasse<br />

ZKW sowie Einmalzahlungen an die Mitarbeiter in Höhe von 76 T€.<br />

Größte Einzelposten bei den sonstigen Aufwendungen sind die Umlagen der Muttergesellschaft<br />

HVG (895 T€), der <strong>Hagen</strong>er Service GmbH (635 T€), Werbekosten (563 T€), Gebühren und Beiträge<br />

(183 T€) und das Pachtentgelt an die HVG für die Bäder (180 T€). Die Umlagen betreffen<br />

im Wesentlichen Personal- und Infrastrukturleistungen.<br />

HAGENBAD GmbH Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!