09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Für das Jahr 2010 sind für das Wasserwerk Treckinghausen hinsichtlich Wassergewinnung und<br />

-verteilung keine großen Veränderungen bezüglich der Struktur und des Betriebs der Anlagen zu<br />

erwarten. Das 2010 auslaufende Wasserrecht an der Versetalsperre wurde im Jahr 2009 bei der<br />

Bezirksregierung neu beantragt. Mit dem Ruhrverband wird ein Rechtsstreit über die Kosten zur<br />

Entnahme von Rohwasser geführt.<br />

Das Wasserwerk der Stadtwerke Meinerzhagen an der Fürwiggetalsperre ist 2009 planmäßig in<br />

Betrieb genommen worden. Gemäß Trinkwasserliefervertrag zwischen den SWL und den Stadtwerken<br />

Meinerzhagen sind im Jahr 2009 125.000 m 3 Trinkwasser durch die Stadtwerke Meinerzhagen<br />

an die SWL zurückgeliefert worden. Auch in 2010 ist vertraglich die gleiche Trinkwassermengenlieferung<br />

vereinbart. Für die gegenseitige Besicherung mit Trinkwasser in Störfällen<br />

haben beide Unternehmen einen Besicherungsvertrag erarbeitet.<br />

9.2.2 ENERVIE Handelt<br />

Die Wirtschaftsprogramme zur Stützung der Konjunktur sowie die Ausweitung der Liquidität durch<br />

die Notenbanken weltweit haben zwar ihr Ziel erreicht, es bleibt aber abzuwarten, ob es zu einem<br />

selbsttragenden konjunkturellen Aufschwung kommt. Die Wirtschaftsprogramme laufen Ende<br />

2010 aus und mit einer Ausweitung der Programme ist nach Erreichen von hohen staatlichen<br />

Budgetdefiziten und Verschuldungsquoten nicht zu rechnen.<br />

Eine langsame Liquiditätsverknappung führt zu steigenden Zinsen, sinkende Staatsinvestitionen<br />

zu einer sinkenden Konsumneigung. Die Nervosität der Märkte, wie die Realwirtschaft auf die<br />

fehlenden Konjunkturspritzen reagiert, wird sich in den Notierungen widerspiegeln. Die Aktien-<br />

und Rohstoffmärkte tendieren seit Jahresanfang seitwärts bis leicht fallend. ENERVIE geht von<br />

dieser Preistendenz für das erste Halbjahr 2010 aus und rechnet mit einer sehr leichten und langsamen<br />

Konjunkturerholung ab dem dritten Quartal. Die Gesellschaft erwartet erst im Kalenderjahr<br />

2013 das Erreichen des Wachstumsniveaus von 2007. Das bedeutet eine lange Durststrecke und<br />

bis dahin werden die Märkte starken Turbulenzen ausgesetzt sein.<br />

9.2.3 ENERVIE Vernetzt<br />

Die Regelungen der im Oktober 2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung führen<br />

zu einer weiteren Reduzierung der Erlöse im Netzbereich. Für die am 1. Januar 2009 begonnene<br />

erste Regulierungsperiode wurden die Erlöse der ENERVIE AssetNetWork für einen längeren<br />

Zeitraum (Strom 5 Jahre, Gas 4 Jahre) von der Regulierungsbehörde festgelegt. Zwar wurde für<br />

die ENERVIE AssetNetWork im Strombereich einerseits ein Effizienzwert von 100 % festgestellt,<br />

andererseits versucht die Regulierungsbehörde jedoch auf der Basis von Beschlüssen des Bundesgerichtshofes<br />

vom 14. August 2008 durch die Abschöpfung von Mehrerlösen, die Netzentgelte<br />

der Zukunft weiter zu kürzen. Für den Gasbereich wurde ein Effizienzwert von 75,8 % ermittelt,<br />

so dass hier zusätzliche Anstrengungen zur Effizienzsteigerung erforderlich werden. Es werden<br />

Konzepte geprüft, wie durch Investitionen in die Gasinfrastruktur die Kosten in der Gasverteilung<br />

nachhaltig gesenkt und die Position der ENERVIE bei der Beschaffung von Gas nachhaltig gestärkt<br />

werden kann.<br />

Alle Maßnahmen der Regulierungsbehörden führen zu einem verstärkten Kostenwettbewerb im<br />

Bereich der Betreuung, Pflege und Wartung der Netze. Es ist zu erwarten, dass es im Zuge dieser<br />

Veränderungen zu weiteren tiefgreifenden Restrukturierungsmaßnahmen kommen wird. Im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr wurden neue Strategien zur Substanzerhaltung der Netze entwickelt.<br />

Die einzelnen Regulierungsschritte der Behörden werden einen weiteren Abbau von Arbeitsplätzen<br />

nach sich ziehen, der aber sozialverträglich gestaltet und im Rahmen der bestehenden<br />

kollektivrechtlichen Vereinbarungen erfolgen wird.<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Seite 254 Konzernabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!