09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

• Inbetriebnahme des ersten Datenbankservers mit ORACLE 11gR2<br />

• Aufbau und Inbetriebnahme einer Microsoft SQl-Umgebung (Version 2008 (64-Bit))<br />

• Neue MS-SQL-Datenbanken HORIZONT4 (Fachbereich Jugend und Soziales), ELFEPACK<br />

(HABIT), MEKOSOFT (Verwaltungsweite Inventarisierung), ELAISA (Schulamt) sowie 6 Datenbanken<br />

für CITRIX (Terminalserver)<br />

• Migration von 150 INFORMIX-Datenbanken von Version 9.40 auf 11.50 („Cheetah 2“), damit<br />

verbunden der Umstieg von 32-Bit auf 64-Bit<br />

• Programmierung eines eigenen „Automatie Statistics Analyzer“ für INFORMIX 11.50<br />

1.21 Datensicherung<br />

• Erweiterung der Datensicherung um eine CentricStor (ETERNUS) VTA500<br />

• Umstellung des Datensicherungsservers von SOLARIS auf LlNUX<br />

• Upgrade der Datensicherungssoftware auf EMC/Networker V7.5<br />

• Ersatz des sekundären Sicherungsroboters SCALAR100 gegen ETERNUS LT60<br />

1.22 E-Mail<br />

• Anbindung von Blackberry Enterprise Server an Microsoft Exchange Server 2003<br />

1.23 Windows-Server<br />

• Automatische Dokumentation der Applikationsnutzung auf den Terminalservern<br />

• Erweiterung der Applikationsvirtualisierung mit Citrix Presentation Server 4.5<br />

• Ablösung von Windows 2000-Servern<br />

• Einführung von Windows-Servern mit 64-Bit-Betriebssystem<br />

• Inbetriebnahme einer ergänzenden XenApp-Farm zur Anwendungsvirtualisierung auf Basis<br />

Windows 2008 Server (64-Bit)<br />

• Aufbau und Einführung einer DHCP-Infrastruktur mit Schnittstelle zu LUKAS und Autodeployment<br />

aller DHCP-relevanten Änderungen<br />

• Ausbau der Bladeserver-Infrastruktur<br />

• Aktualisierung und Ausbau des Autodeployments zur unattended installation von FTS-<br />

Bladeservern<br />

• Inbetriebnahme eines Key Management Servers zur automatischen Aktivierung von Windows<br />

2008 Servern und Windows 7 Clients<br />

• Erhöhung der Ausfallsicherheit durch Erweiterung von automatischen Benachrichtigungsfunktionen<br />

• Beginn des Projektes Servervirtualisierung mittels VmWare ESX<br />

• Konfiguration und Aufbau eines SANs als Basis u. a. für virtualisierte Systeme<br />

• Erarbeitung und Umsetzung erweiterter Gruppenberechtigungskonzepte in verschiedenen<br />

Bereichen der Verwaltung<br />

• Erweiterung der automatisierten Benutzerverwaltung<br />

2. Darstellung der Lage<br />

Die Erträge des HABIT entwickelten sich im Wirtschaftsjahr 2009 wie folgt:<br />

HABIT <strong>Hagen</strong>er Betrieb für Informationstechnoligie -<br />

Systemhaus für <strong>Hagen</strong> und Ennepe-Ruhr Seite 459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!