09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

6.2 Gebündelter Service: Materialwirtschaft/Einkauf<br />

Die ENERVIE-Gruppe ist in allen Wertschöpfungsstufen tätig. Entsprechend umfangreich ist die<br />

Art und Zahl der Güter und Dienstleistungen, die der Einkauf für alle Konzernunternehmen zentral<br />

beschafft. Das jährliche Beschaffungsvolumen liegt - je nach Investitions- und Instandhaltungstätigkeit<br />

der Unternehmen - zwischen 100 Mio. € und 130 Mio. €. Die ENERVIE und deren<br />

Tochtergesellschaften sind im Sinne der Vergabeverordnung öffentliche Sektorenauftraggeber,<br />

deren Beschaffungen bei Überschreiten bestimmter Wertgrenzen europaweit ausgeschrieben<br />

werden müssen.<br />

Zuverlässigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung sind die wesentlichen Ziele<br />

des Einkaufs der ENERVIE, der somit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbssituation<br />

des Konzerns leistet. Ein Schwerpunkt des Materialwirtschaftsbereichs ist die Weiterentwicklung<br />

und die Ausdehnung des Bestands an leistungsfähigen Lieferanten.<br />

Aufgabe des Lagerwesens im ENERVIE-Konzern ist die kostengünstige Lagerhaltung der benötigten<br />

Materialien und technischen Komponenten. Daneben steht an den vier Lagerstandorten für<br />

die Bereiche Erzeugung und Netzservice die termin- und qualitätsgerechte Materialversorgung im<br />

Vordergrund.<br />

Im Frühjahr 2009 konnte das zentrale Lager für den gesamten Netzbereich in Lüdenscheid in<br />

Betrieb genommen werden. An diesem Standort konnte ein modernes Logistikkonzept realisiert<br />

werden, das die Voraussetzungen für eine optimale Belieferung der dezentralen Organisationseinheiten<br />

schafft.<br />

6.3 Mitarbeiter<br />

Die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten in der ENERVIE-Gruppe steigt im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 16 und setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Am 30. November 2009 endeten die umfangreichen Tarifverhandlungen 2008/2009 für die Mitarbeiter<br />

der Mark-E. Ein Bestandteil der Tarifverhandlungen war ein Tarifabschluss mit einer Laufzeit<br />

von 18 Monaten. Innerhalb der 18 Monate fand eine dreistufige Entgelterhöhung statt. Ab<br />

dem 1. Januar 2009 erfolgte eine versorgungsfähige 3-%ige Erhöhung. Jeweils zum<br />

1. September 2009 und 1. März 2010 wurden die Entgelte um weitere 2,0 % nichtversorgungsfähig<br />

angehoben. Neue Mitarbeiter haben keinen Anspruch mehr auf die Zahlung der garantierten<br />

individuellen Zulage und auf die Gewährung der kinderabhängigen Sozialzulage. Weiterhin wurden<br />

für neue Mitarbeiter die Zuschlagshöhen für Überstunden sowie für Sonn-, Feiertags- und<br />

Nachtarbeit abgesenkt. Auch die Bezahlung von Schicht- und Erschwerniszuschlägen sowie Rufbereitschaftspauschalen<br />

weicht für neue Mitarbeiter von den bisher geltenden Regelungen ab.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Tarifverhandlungen war die Reform der Eingruppierungssystematik.<br />

Die Eingruppierung ist jetzt grundsätzlich abhängig von der für die auszuübende Tätigkeit<br />

notwendigen Aus- oder Fortbildung (Qualifikation). Weitere Grundlagen für die Eingruppierung<br />

bieten nunmehr abstrakte Kurzbeschreibungen (Oberbegriffe) und betriebliche Richtbeispiele.<br />

Stufensteigerungszeiträume können jetzt auch leistungsabhängig verkürzt oder gegebenenfalls<br />

verlängert werden.<br />

Auch wurde ein neues System für außertarifliche Mitarbeiter (AT) verhandelt. Ab dem<br />

1. April 2010 werden die AT-Stellen in vier Verantwortungsstufen klassifiziert. Die Zuordnung zu<br />

einer Verantwortungsstufe erfolgt anhand eines analytischen Stellenbewertungsverfahrens. Der<br />

variable Anteil der AT-Vergütung wächst mit der Verantwortungsstufe.<br />

Auch die variable Vergütung wurde neu geregelt. Mit dem Geschäftsjahr 2009 werden sowohl die<br />

tariflichen als auch die außertariflichen Mitarbeiter an denselben Komponenten gemessen. Zum<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Konzernabschluss Seite 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!