09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

6. Risikoberichterstattung<br />

6.1 Ziele und Strategien des Risikomanagements<br />

Der Vorstand der Sparkasse <strong>Hagen</strong> hat die risikopolitische Ausrichtung der Sparkasse <strong>Hagen</strong> in<br />

seiner Risikostrategie festgelegt. Danach werden Risiken nur eingegangen, wenn die aus den<br />

risikobehafteten Geschäften zu erwartenden Erträge deutlich über dem Verlustpotenzial liegen.<br />

Entwickelt sich das Ertrags-/Risikoverhältnis ungünstig, erfolgt eine Verringerung oder vollständige<br />

Kompensation der Risiken durch geeignete Sicherungsgeschäfte. Begrenzt werden die eingegangenen<br />

Risiken durch den Umfang des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials sowie der<br />

hieraus abgeleiteten Limite für einzelne Risikoarten.<br />

Der Risikogesamtbericht wird vom Vorstand vierteljährlich mit dem Verwaltungsrat erörtert.<br />

6.2 Risikomanagementsystem<br />

Zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung der Risiken hat die Sparkasse <strong>Hagen</strong> ein Risikomanagement-<br />

und -überwachungssystem eingerichtet. Das Risikomanagement umfasst die Verfahren<br />

zur Identifizierung und Bewertung der Risiken, die Festlegung von geeigneten Steuerungsmaßnahmen<br />

und die notwendigen Kontrollprozesse. Das Risikomanagementsystem ist<br />

Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gemäß § 25 a Abs. 1 KWG.<br />

Der Vorstand ist für die Festlegung der Risikostrategien in den Geschäftsfeldern und für die Entwicklung<br />

des Risikomanagementsystems verantwortlich.<br />

Für alle risikorelevanten Geschäfte ist bis in die Ebene des Vorstands eine funktionale Trennung<br />

festgelegt. Diese umfasst die Trennung zwischen Handel einerseits und Abwicklung und Kontrolle<br />

sowie Risikocontrolling andererseits sowie die Trennung zwischen Markt und Marktfolge. Damit<br />

wird den von der BaFin gestellten Anforderungen Rechnung getragen.<br />

Risikobehaftete Geschäfte werden nur getätigt, sofern deren Risikogehalt von allen damit befassten<br />

Mitarbeitern beurteilt werden kann. Bevor Geschäfte mit neuen Produkten oder auf neuen<br />

Märkten abgeschlossen werden, ist im Rahmen einer Testphase das Risikopotenzial dieser Geschäfte<br />

zu bewerten und die für die Abwicklung notwendigen Prozesse in Arbeitsanweisungen<br />

festzulegen.<br />

Die Innenrevision prüft in regelmäßigen Abständen das eingerichtete Risikomanagementsystem.<br />

Zielsetzung der Prüfungen ist insbesondere die ordnungsgemäße Handhabung der festgelegten<br />

Regelungen sowie die Feststellung von Schwachstellen im Risikomanagementsystem und die<br />

Überwachung der Umsetzung notwendiger Anpassungen.<br />

6.3 Risikomanagementprozess<br />

Der Risikomanagementprozess umfasst alle Aktivitäten der Sparkasse <strong>Hagen</strong> zum systematischen<br />

Umgang mit Risiken. Er teilt sich auf in die Einzelschritte Risikoerkennung, Risikobewertung,<br />

Risikomessung, Risikoberichterstattung, Risikosteuerung und Risikokontrolle.<br />

Im Rahmen der jährlich durchzuführenden Risikoinventur werden die vorhandenen Risikopotenziale<br />

der Sparkasse <strong>Hagen</strong> ermittelt und bewertet.<br />

Über die Risikobewertung werden die wesentlichen Risiken der Sparkasse <strong>Hagen</strong> identifiziert.<br />

Die Bewertung erfolgt anhand einer Risikokennzahl, die sich aus den drei Merkmalen Eintrittswahrscheinlichkeit,<br />

Risikobedeutung und Beherrschbarkeit zusammensetzt. Nach der Höhe der<br />

Risikokennzahl richtet sich die Einordnung des jeweiligen Risikos in eine Risikoklasse. Die Ein-<br />

Sparkasse <strong>Hagen</strong> Seite 431

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!