22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Ergebnisse von Monitoring und Überwachung<br />

gemäß Artikel 11 für Anhang II-, IV- und<br />

V-Arten<br />

• Aktuelles natürliches Verbreitungsgebiet (Größe,<br />

Trend, Ursachen)<br />

• Population (Größe, Trend, Ursachen, Beeinträchtigungen)<br />

• Habitat <strong>de</strong>r jeweiligen Art (Größe, Trend, Erhaltungszustand,<br />

künftige Entwicklung)<br />

• Zukunftsaussichten<br />

• Ergänzen<strong>de</strong> Information<br />

- Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet<br />

- Günstige Gesamtpopulation<br />

- Geeignetes Habitat für die Art<br />

D Ergebnisse <strong>de</strong>r Überwachung nach Artikel 11<br />

für Lebensraumtypen <strong>de</strong>s Anhang I<br />

• Aktuelles natürliches Verbreitungsgebiet<br />

(Größe, Trend, Ursachen)<br />

• Aktuelle Fläche <strong>de</strong>s Lebensraumtyps (Größe,<br />

Trend, Ursachen)<br />

• Gefährdungen<br />

• Ergänzen<strong>de</strong> Information<br />

• Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet<br />

• Günstige Gesamtfläche<br />

Diese Punkte ergeben sich aus Vorgaben <strong>de</strong>r EU (European<br />

Commission 2006).<br />

Für ein bun<strong>de</strong>sweit einheitliches Überwachungsmonitoring<br />

und Bewertungsprogramm wer<strong>de</strong>n gegenwärtig<br />

Vorgaben über Zahl, Größe <strong>de</strong>r Stichproben<br />

und Frequenz <strong>de</strong>r Untersuchungen in einem<br />

FuE-Vorhaben im BfN erarbeitet. Im Ergebnis dieser<br />

Forschungsarbeit wird voraussichtlich bereits im Jahr<br />

2008 auch das bran<strong>de</strong>nburgische Monitoringkonzept<br />

überarbeitet und für die allgemeine Gebietsüberwachung<br />

vereinheitlicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Beispiele für Art- und Lebensräume<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Zeschdorfer Fließtal, Erlenbruch mit Biberteich, und Damm<br />

05/2004<br />

Niedrigwüchsige Moorkiefern auf einem Übergangs-<br />

und Schwingrasenmmoor auf <strong>de</strong>m ehemaligen Truppenübungsplatz<br />

Lieberose 09/2006<br />

Blick über die Düne bei Forst Zinna, Jüterbog West, Ausläufer<br />

<strong>de</strong>r Sandsegge 05/2004<br />

Zypergras von oben, Rosette, Cyperus fuscus als typische<br />

Art <strong>de</strong>s LRT Flüsse mit Schlamm-bänken mit Vegetation<br />

<strong>de</strong>s Chenopodion rubri p.p. und <strong>de</strong>s Bi<strong>de</strong>ntion p.p.”” in Lebus,<br />

Märkisch-O<strong>de</strong>rland 10/2003<br />

Von Erlen beschatteter Abschnitt <strong>de</strong>r Stepenitz, Lebensraumtyp<br />

3260, Flüsse <strong>de</strong>r planaren bis montanen Stufe mit<br />

Vegetation <strong>de</strong>s Ranunculion fluitantis und <strong>de</strong>s Callitricho-<br />

Batrachio, bei Wolfshagen in <strong>de</strong>r Prignitz, 03/2003<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!