22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzinformationen<br />

gewonnen wur<strong>de</strong>n, konnten als negativ bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen eines Beringungsprogramms entnahm<br />

<strong>de</strong>r NABU (J.J. Seeger und Kollegen) während <strong>de</strong>r<br />

Herbstsaison 2006 wie<strong>de</strong>rum zahlreiche Tupferproben<br />

(625) bei Wat- und Wasservögeln am Gülper See<br />

und unterstützte damit die Arbeit <strong>de</strong>r Veterinärbehör<strong>de</strong>n<br />

(Fotos N. Kenntner, IZW)).<br />

Zum Umgang mit toten und leben<strong>de</strong>n Vögeln gelten<br />

nach wie vor die Ausführungen <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rrundschreibens<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Vogelwarten zum Thema<br />

„Vogelgrippe“ vom Februar 2006; <strong>de</strong>r Wortlaut dieses<br />

Schreibens kann elektronisch über die Staatliche Vogelschutzwarte<br />

abgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Generell gilt,<br />

Vom LUA beschlagnahmter, illegal gehaltener<br />

Schwarzhalstaucher (Fotoarchiv LUA, Ö1)<br />

Beschlagnahmtes, geschmuggeltes Chamäleon<br />

(www.zoll.<strong>de</strong>)<br />

Krokodil in Privathaltung in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

(Fotoarchiv LUA, Ö1)<br />

Im Lan<strong>de</strong>sumweltamt sind 01/2007 registriert:<br />

5.520 Halter und Züchter<br />

155 Zoohandlungen<br />

54 Zoos<br />

22 Präparationsbetriebe<br />

43 Greifvögelhaltungen<br />

8 Museen/Pflegestationen<br />

darüber hinaus:<br />

Orchi<strong>de</strong>enhändler, Zirkuswinterquartiere,<br />

Kaviarhändler, Händler von Teilen<br />

und Erzeugnissen geschützter Arten<br />

(Antiquitäten, Tropenholz, traditionelle<br />

chinesische Medizin,...)<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 hat das LUA insgesamt:<br />

6.540 CITES–Bescheinigungen,<br />

9.889 Mel<strong>de</strong>bescheinigungen ausgestellt.<br />

299 Kontrollen durchgeführt,<br />

413 Ordnungswidrigkeiten festgestellt,<br />

40 Strafverfahren eingeleitet.<br />

Es wur<strong>de</strong>n u.a.<br />

134 leben<strong>de</strong> Tiere,<br />

50 kg Steinkorallen,<br />

128 tote Expl./Präparate<br />

8.944 Vogelgelege beschlagnahmt.<br />

Allein im Jahr 2006 wur<strong>de</strong>n<br />

1.321 CITES- Bescheinigungen,<br />

1.115 Mel<strong>de</strong>bescheinigungen ausgestellt.<br />

44 Kontrollen durchgeführt,<br />

40 Ordnungswidrigkeiten festgestellt<br />

43 leben<strong>de</strong> Tiere beschlagnahmt<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Aufgriffe 2006 waren illegale Landschildkröten und Papageien.<br />

Eine zunehmen<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nz von Artenschutzkriminalität über das Internet<br />

ist erkennbar.<br />

CITES = Convention on International Tra<strong>de</strong> in Endangered Species of Wild Flora and Fauna<br />

26 Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

dass bei Verdacht auf Vogelgrippe bei erkrankten o<strong>de</strong>r<br />

veren<strong>de</strong>ten Vögeln in je<strong>de</strong>m Fall umgehend die örtlichen<br />

Gesundheits- und/o<strong>de</strong>r Veterinärbehör<strong>de</strong>n zu informieren<br />

sind. Unabhängig von diesen allgemeinen<br />

Vorsichtsmaßregeln setzt sich zunehmend die Erkenntnis<br />

durch, dass Wildvögel bei <strong>de</strong>r Verbreitung<br />

von H5N1 bestenfalls lokal eine Rolle spielen. Von<br />

primärer Be<strong>de</strong>utung ist <strong>de</strong>r internationale und Kontinente<br />

überspannen<strong>de</strong> Han<strong>de</strong>l mit Geflügelprodukten,<br />

wobei Wildvögel in zahlreichen Ausbruchfällen Opfer<br />

waren, jedoch nicht die Verursacher.<br />

Aus <strong>de</strong>r Vielzahl von Publikationen, die sich mit <strong>de</strong>m<br />

Thema <strong>de</strong>r Vogelgrippe befassen, sei auf die Arbeiten<br />

von K. STEIOF und W. FIEDLER in „Berichte zum Vogelschutz“<br />

42 (2005) verwiesen.<br />

9 Artenschutz/CITES Han<strong>de</strong>lsüberwachung und -genehmigungen sowie<br />

Kriminalitätsbekämpfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!