22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzinformationen<br />

Biotopverbundplanungen und -maßnahmen somit<br />

ebenfalls profitieren können.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Zielarten für <strong>de</strong>n Biotopverbund für<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> erfolgte nach einem mehrstufigen Verfahren.<br />

Wichtige Auswahlkriterien waren ein großer<br />

Flächenanspruch, ein hoher Anspruch an <strong>de</strong>n Verbund,<br />

ein starker Gefährdungsgrad sowie die lan<strong>de</strong>sweite<br />

Verantwortlichkeit für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Art.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n für <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> nach diesen<br />

Kriterien 71 Tierarten als Zielarten für <strong>de</strong>n Biotopverbund<br />

ermittelt: 12 Säugetiere, 4 Fische, 3<br />

Kriechtiere, 5 Lurche, 17 Insekten und 29 Vögel<br />

(Anlage 5.1 in „Konzeption zum Biotopverbund in<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>“):<br />

5 Schutz <strong>de</strong>r Waldmoore in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>, Moorschutzrahmenplan<br />

und Projektgruppe Moorschutz<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> gehört neben Nie<strong>de</strong>rsachsen und Mecklenburg-Vorpommern<br />

zu <strong>de</strong>n moorreichsten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

in Deutschland. Innerhalb <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgebietes<br />

kommen etwa ein Drittel aller Kessel-, Versumpfungs-<br />

und Quellmoore in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> vor. Aktuell<br />

wer<strong>de</strong>n mehr als zwei Drittel <strong>de</strong>r bran<strong>de</strong>nburgischen<br />

Moorfläche wirtschaftlich genutzt und tief entwässert.<br />

Wer<strong>de</strong>n Moore entwässert, entweichen Kohlendioxid<br />

und an<strong>de</strong>re klimarelevante Gase in die Atmosphäre<br />

und verstärken damit <strong>de</strong>n Treibhauseffekt und die Klimaerwärmung.<br />

Außer<strong>de</strong>m geht alljährlich in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

durch Moorentwässerung ein Volumen von<br />

schätzungsweise 15,4 Mio. m 3 Torf und potenziellem<br />

Wasserspeicher verloren. Vor diesem Hintergrund<br />

wur<strong>de</strong> 2004 das Waldmoorschutzprogramm in Zusammenarbeit<br />

von Forst und Lan<strong>de</strong>sumweltamt initiiert,<br />

die seit<strong>de</strong>m erfolgreich zusammenarbeiten.<br />

Bilanz <strong>de</strong>r Waldmoorschutzprojekte in <strong>de</strong>n Jahren 2005 und 2006<br />

Maßnahme 2005 2006<br />

Waldumbau 21 27 (davon 10 Folgeprojekte)<br />

Wasserbau 2 7 (davon 1 Folgeprojekt)<br />

22 Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

Die vollständige „Konzeption<br />

zum Biotopverbund<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>“<br />

ist als Beilage zu Heft<br />

1/2007 <strong>de</strong>r Zeitschrift<br />

„Naturschutz und Landschaftspflege<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>“<br />

erschienen<br />

und kann zum Preis von<br />

5 € beim Referat Umweltinformation<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

bestellt<br />

wer<strong>de</strong>n (E-Mail: infoline@lua.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>).<br />

Auszug aus Anlage 5.1 – Zielarten für <strong>de</strong>n Biotopverbund<br />

Säugetiere Biber, Bechsteinfle<strong>de</strong>rmaus, Fischotter, Große Bartfle<strong>de</strong>rmaus, Kleinabendsegler,<br />

Abendsegler, Mopsfle<strong>de</strong>rmaus, Rauhautfle<strong>de</strong>rmaus, Graues Langohr, Rothirsch, Wolf,<br />

Feldhamster<br />

Rundmäuler/ Fische Barbe, Flussneunauge, Lachs, Maifisch<br />

Kriechtiere Sumpfschildkröte, Östliche Smarag<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse, Schlingnatter<br />

Amphibien Rotbauchunke, Wechselkröte, Laubfrosch, Knoblauchkröte, Moorfrosch<br />

Tagfalter Großes Wiesenvögelchen, Eisenfarbiger Samtfalter, Großer Feuerfalter, Schwarzblauer<br />

Bläuling, Großer Moorbläuling<br />

• Programmschwerpunkte „Moorschutz im bran<strong>de</strong>nburgischen<br />

Wald“<br />

– Durchführung von Waldumbaumaßnahmen im<br />

Einzugsgebiet von Mooren,<br />

– Anhebung von Moorwasserstän<strong>de</strong>n durch wasserbauliche<br />

Maßnahmen,<br />

– Erfassungsarbeiten in ausgewählten Mooren mit Setzung<br />

von Wasserstandspegeln, um später die Wirkung<br />

<strong>de</strong>r Maßnahmen dokumentieren zu können.<br />

Die Planungen für die einzelnen Moorschutzvorhaben<br />

erfolgen durch die Ämter für Forstwirtschaft, Vorschläge<br />

dazu kommen bisher von <strong>de</strong>n Revier- und<br />

Oberförstern sowie vom Lan<strong>de</strong>sumweltamt, siehe<br />

auch http://www.mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/cms/<strong>de</strong>tail.<br />

php/lbm1.c.370734.<strong>de</strong>.<br />

• Programmergebnisse – eine Zwischenbilanz<br />

2005/2006<br />

In <strong>de</strong>n Jahren 2005/06 wur<strong>de</strong>n 42 Moorschutzprojekte<br />

zu Wie<strong>de</strong>rvernässung und Waldumbau ausschließlich<br />

im Lan<strong>de</strong>swald durchgeführt, bei einigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!