22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lfd.<br />

Nr.<br />

8<br />

8a<br />

8b<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Themenfel<strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft<br />

Fischereiliche<br />

Bewirtschaftung<br />

Seentherapie<br />

Altlasten und<br />

altlastenverdächtige<br />

Flächen<br />

Hochwasserschutz(Ein<strong>de</strong>ichung),Gewässerausbau<br />

Bergbau<br />

Belastungsbereiche<br />

Punktquellen,<br />

Diffuse Quellen,<br />

Abflussregulierung,Wasserentnahmen<br />

Gewässergüte,<br />

Vegetationsstrukturen<br />

Gewässergüte,<br />

Diffuse Quellen<br />

Punktquellen,<br />

Diffuse Quellen<br />

Morphologische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Punktquellen,<br />

Wasserentnahmen<br />

Ursachen für<br />

WRRL-Zielverfehlung<br />

Eutrophierung u. Toxizität<br />

durch diffuse<br />

Stoffeinträge, Verän<strong>de</strong>rung<br />

von Wasserstands-<br />

und Abflussverhältnissen<br />

Besatz mit faunenfrem<strong>de</strong>n<br />

Arten, insbeson<strong>de</strong>reKarpfenartigen;<br />

Einbringen von<br />

Futtermitteln in Gewässer<br />

o<strong>de</strong>r gewässernaheHälterungsbzw.<br />

Mastanlagen mit<br />

Zu- und Abfluss, selektive<br />

Entnahme von<br />

Raubfischen<br />

Eutrophierung durch<br />

externe und interne<br />

Nährstoffbelastungen<br />

Toxizität durch punktuelle<br />

und diffuse Stoffeinträge<br />

Einschränkung <strong>de</strong>r<br />

Auendynamik<br />

Grundwasserabsenkung,<br />

künstliche Wasserableitung,vermin<strong>de</strong>rte<br />

Abflussbildung,<br />

Versauerung, Versalzung,<br />

Eutrophierung<br />

Für alle Themenfel<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n Kennblätter erstellt<br />

(M01 – M11 s. Tabelle), in <strong>de</strong>nen vor allem<br />

– die jeweiligen Problemschwerpunkte,<br />

– potenzielle Maßnahmen,<br />

– vorliegen<strong>de</strong> Erfahrungen sowie<br />

– evt. bekannte Konfliktpotenziale und<br />

– offene Fragen kurz skizziert sind.<br />

Außer<strong>de</strong>m sind drei Kennblätter (I01, I04 und I05 s.<br />

Tabelle) für Instrumente aufgenommen, die vom<br />

Grundsatz her für die Umsetzung <strong>de</strong>r WRRL geeignet<br />

sind:<br />

Gewässerkategorie<br />

Fließgewässer<br />

Seen<br />

Grundwasser<br />

Seen<br />

Seen<br />

(Fließgewässer<br />

Seen)<br />

Grundwasser<br />

Fließgewässer<br />

Fließgewässer<br />

Seen<br />

Grundwasser<br />

Mögliche<br />

Maßnahmen<br />

Verringerung <strong>de</strong>r<br />

stofflichen Belastung,<br />

Auflassung<br />

von Be- und Entwässerungsgräben,<br />

Anlegen von<br />

Gewässerschutzstreifen<br />

(M08)<br />

Verbot <strong>de</strong>s Besatzes<br />

mit faunenfrem<strong>de</strong>n<br />

Arten;<br />

Verbot <strong>de</strong>s Einbringens<br />

von Futtermitteln;<br />

Verbot einer<br />

selektiven Entnahme<br />

von Raubfischen;<br />

För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Pflegefischerei<br />

(M08a)<br />

Sanierung und<br />

Restaurierung von<br />

Seen (M08b)<br />

Erkundung, Überwachung,Sicherung<br />

und Sanierung<br />

von Altlasten<br />

und altlastenverdächtigen<br />

Flächen<br />

(M09)<br />

u.a. Deichrückverlegung<br />

(M10)<br />

Restlochflutung,<br />

Gewässersanierung(Renaturierung<br />

und MaßnahmenWasserbeschaffenheit)<br />

(M11)<br />

Mögl.<br />

Umsetzungsinstrumente<br />

Richtlinie für die<br />

ordnungsgemäße<br />

Landwirtschaft,<br />

LWH-För<strong>de</strong>rrichtlinie<br />

(I04), Gewässerrandstreifenprojekte<br />

Fischereiliche Bewirtschaftungs-<br />

u.<br />

Hegepläne einschl.<br />

Kontrolle durch UntereFischereibehör<strong>de</strong>,<br />

evtl. Schaffung<br />

einer Richtlinie für<br />

extensive Bewirtschaftung<br />

/ ErtragsausfallGewässersanierungsrichtlinie<br />

(I05)<br />

Verwaltungsabkommen<br />

zwischen<br />

Bund und neuen<br />

BL über die Regelung<br />

<strong>de</strong>r Finanzierung<br />

ökol. Altlasten<br />

Haftungsfreistellungen<br />

nach URG<br />

Hochwasservorteilsflächenkatalog<br />

Sanierungsplan<br />

Bergbaufolge-landschaften,Verwaltungsabkommen<br />

– Gewässerunterhaltungsrahmenplan,<br />

– För<strong>de</strong>rrichtlinie zur Gewässersanierung [3] und<br />

– För<strong>de</strong>rrichtlinie zur Verbesserung <strong>de</strong>s Landschaftswasserhaushaltes<br />

[4].<br />

Das Kennblatt „Seentherapie“ (Abb. S. 68) umfasst<br />

beispielsweise<br />

– externe Sanierungs- und interne Restaurierungsmaßnahmen,<br />

– therapierte und <strong>de</strong>rzeit in Behandlung befindliche<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Seen<br />

– sowie stichpunktartig wesentliche Probleme bei<br />

<strong>de</strong>r Wahl und Planung von Therapiemaßnahmen.<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!