22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Jahr 2005 stellte für <strong>de</strong>n Weißstorch ein ganz<br />

krasses „Störungsjahr“ dar, nach<strong>de</strong>m im Vorjahr <strong>de</strong>r<br />

bisher höchste Brutbeginn <strong>de</strong>r letzten Jahrzehnte<br />

durch die NABU-Arbeitsgruppe Weißstorchschutz ermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n konnte (1.409 Horstpaare). Im Jahr<br />

2005 waren nur noch 1.181 Horstpaare anwesend.<br />

Auch die Reproduktionsrate lag mit 1,31 flüggen<br />

Jungvögeln pro Brutpaar auf einem extrem tiefen Niveau.<br />

Weiterhin positiv verläuft die Entwicklung <strong>de</strong>r Großen<br />

Rohrdommel nach <strong>de</strong>n mil<strong>de</strong>n und nie<strong>de</strong>rschlagsreichen<br />

Wintern 2002/03 und 2003/04 (hohe Frühjahrswasserstän<strong>de</strong>).<br />

Mittlerweile liegt <strong>de</strong>r Bestand bei über<br />

170 Rufrevieren. Auch Maßnahmen höherer Wasserhaltung<br />

in geeigneten Habitaten, so z.B. EU-LIFE-<br />

Projekte für die Rohrdommel in <strong>de</strong>r Schorfhei<strong>de</strong> und<br />

in <strong>de</strong>r Elbaue, haben sich positiv auf <strong>de</strong>n Bestand<br />

ausgewirkt.<br />

Die Schwerpunktvorkommen in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> bil<strong>de</strong>n<br />

das Beetzsee-Becken (LK Potsdam-Mittelmark) und<br />

das Parsteinsee-Becken (LK Barnim) mit jeweils bis<br />

zu 20 Revieren sowie die Groß Schauener Seen (LK<br />

O<strong>de</strong>r-Spree) mit bis zu 15 Revieren.<br />

1.2 Neue Rote Liste <strong>de</strong>r Gefäßpflanzen<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s<br />

In einer neuen Roten Liste <strong>de</strong>r Blütenpflanzen und<br />

Farne informiert das Lan<strong>de</strong>sumweltamt über <strong>de</strong>n Bestand<br />

und die Gefährdung <strong>de</strong>r in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> heimischen<br />

höheren Pflanzenarten (siehe „Liste und Rote<br />

Liste <strong>de</strong>r etablierten Gefäßpflanzen <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s“.<br />

In: Naturschutz und Landschaftspflege Bbg. 4 (15)<br />

(2006) Beilage. 163 S. [1]) Damit erscheint seit mehr<br />

als 100 Jahren wie<strong>de</strong>r ein Gesamtverzeichnis <strong>de</strong>r<br />

bran<strong>de</strong>nburgischen Gefäßpflanzen.<br />

Erstmalig erfasst und bewertet ein Autorenkollektiv<br />

von Botanikern aus Berlin und <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> nicht nur<br />

die alteinheimische (indigene) Flora und die seit Beginn<br />

<strong>de</strong>s jungsteinzeitlichen Ackerbaus eingewan<strong>de</strong>rten<br />

(archäophytischen) Pflanzen, son<strong>de</strong>rn auch<br />

Neophyten darauf hin, ob sie im Land dauerhaft angesie<strong>de</strong>lt,<br />

also etabliert sind und ob sie in ihrem Fortbestand<br />

bedroht sind. Aus diesen neuen Betrachtungsansätzen<br />

ergibt sich die gegenüber <strong>de</strong>r Roten<br />

Liste <strong>de</strong>s Jahres 1993 [2] <strong>de</strong>utlich erhöhte Gesamtzahl<br />

heimischer Gefäßpflanzen (Tab. S. 97).<br />

Nicht alle heimischen Pflanzen können ein<strong>de</strong>utig<br />

bestimmbaren Arten zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Nah verwandte,<br />

aber nicht immer ausreichend unterschie<strong>de</strong>ne<br />

Pflanzen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb manchmal als „Kleinarten“<br />

bezeichnet und in provisorischen Artengrup-<br />

Weißstorch (Ciconia ciconia) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> -<br />

Brutbestand und Reproduktion 1992 - 2005<br />

Rohrdommel (Botaurus stellaris)<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> - Bestand 1992 - 2005<br />

Etablierung von Pflanzensippen in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – eine<br />

Sippe ist etabliert, wenn sie die dargestellten Kriterien erfüllt.<br />

Literatur Seite 198<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!