22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachverständige diesen gemeinsam mit <strong>de</strong>m von ihm<br />

erstellten Prüfbericht als Paket an <strong>de</strong>n Betreiber<br />

zurück. Dabei erfolgt eine elektronische Signierung<br />

<strong>de</strong>r Sendung, so dass <strong>de</strong>r Betreiber keine Än<strong>de</strong>rungen<br />

mehr vornehmen kann. Zeitgleich übermittelt <strong>de</strong>r<br />

Sachverständige die sich aus <strong>de</strong>m Bericht ergeben<strong>de</strong><br />

Emissionsmenge über VPS an die DEHSt zum vorläufigen<br />

Eintrag dieser Daten in das Deutsche Emissionshan<strong>de</strong>lsregister<br />

(so genannter VET-Eintrag).<br />

Der Anlagenbetreiber im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> leitet das<br />

vom Sachverständigen an ihn übermittelte Datenpaket<br />

an das Lan<strong>de</strong>sumweltamt weiter, wobei auch <strong>de</strong>ssen<br />

Signatur angebracht wird. Im Lan<strong>de</strong>sumweltamt<br />

wer<strong>de</strong>n die elektronischen Signaturen auf ihre Gültigkeit<br />

und Unversehrtheit geprüft, danach erfolgt die<br />

stichprobenartige Prüfung von Berichten in <strong>de</strong>n Überwachungsreferaten<br />

<strong>de</strong>r Regionalabteilungen. Diese<br />

Prüfungen beziehen sich vor allem auf Daten zum erfassten<br />

Anlagenumfang, die Darstellung <strong>de</strong>r CO 2 -re-<br />

Abb. 7: Ablauf <strong>de</strong>r jährlichen Berichterstattung über die<br />

CO 2 -Emissionen <strong>de</strong>s Vorjahres gemäß TEHG<br />

Abb. 8: Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r CO 2 -Emissionen 2006 gegenüber<br />

2005<br />

150 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

levanten Emissionsquellen und Plausibilität <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Stoffstrommengen – also Daten, die von<br />

<strong>de</strong>r DEHSt ohne die expliziten Anlagenkenntnisse <strong>de</strong>r<br />

Überwacher nur schwer nachvollziehbar sind. Gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>m Ergebnisprotokoll <strong>de</strong>r stichprobenartigen<br />

Prüfung wer<strong>de</strong>n die Berichte anschließend<br />

durch das Lan<strong>de</strong>sumweltamt bis spätestens 31. März<br />

über die VPS an die DEHSt übermittelt.<br />

Im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> übergaben die Betreiber von<br />

74 <strong>de</strong>r 76 emissionshan<strong>de</strong>lspflichtigen Anlagen ihren<br />

Emissionsbericht 2005 fristgemäß an das Lan<strong>de</strong>sumweltamt.<br />

Für zwei Anlagen erfolgte die Berichterstattung<br />

erst <strong>de</strong>utlich nach <strong>de</strong>m 31. März 2006.<br />

Alle Betreiber nutzen dabei die neue Online-Berichtssoftware<br />

FMS. Bis auf einen Betreiber, bei welchem<br />

auf Grund eines Geschäftsführerwechsels das<br />

Zertifikat für die elektronische Signatur ungültig<br />

wur<strong>de</strong>, nutzten alle Betreiber die ‚Virtuelle’ Poststelle,<br />

um ihre Berichte zu versen<strong>de</strong>n. Auch in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong>n nur vereinzelt Berichte in Papierform<br />

übergeben (99 % über FMS und VPS). Damit<br />

kann das Vorhaben <strong>de</strong>r DEHSt, ihre gesamten<br />

Geschäftsprozesse elektronisch abzuwickeln (E-Government),<br />

als erfolgreich bewertet wer<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>n<br />

Emissionsberichten für das Jahr 2005 geht hervor,<br />

dass 54 Anlagen im Berichtsjahr weniger CO 2 emittierten<br />

als sie in Form von Emissionsrechten zugeteilt<br />

bekamen. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil <strong>de</strong>r<br />

„Emissions-Einsparungen“ auch auf eine mitunter relativ<br />

komfortable Ausstattung in <strong>de</strong>r Zuteilungsphase<br />

zurückzuführen ist, da die Datenbasis für die Zuteilung<br />

lediglich einen Drei-Jahres-Zeitraum ausmachte<br />

und ihre Belastbarkeit teilweise sehr begrenzt war.<br />

Bei 22 Anlagen wur<strong>de</strong> das zugeteilte Emissionsvolumen<br />

überschritten, hier war ein Zukauf von Zertifikaten<br />

notwendig. Für die Anlagen, welche ihre zugeteilten<br />

Emissionsmengen überschritten, ist in <strong>de</strong>r Auswertung<br />

keine Systematisierung möglich: Es sind<br />

sowohl Anlagen mit jährlich unter 10 kt CO 2 , Anlagen<br />

mit über einer Million Tonnen CO 2 , Energieanlagen,<br />

aber auch Anlagen aus an<strong>de</strong>ren Industriebereichen<br />

dabei.<br />

Insgesamt haben die TEHG-Anlagen im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

2005 ca. 3 Mio. t CO 2 weniger emittiert als<br />

2004 zugeteilt wor<strong>de</strong>n waren – ein Trend, <strong>de</strong>r auch<br />

bun<strong>de</strong>sweit zu beobachten war.<br />

Inzwischen ist die zweite Berichterstattung für das<br />

Jahr 2006 abgeschlossen. Vereinzelte Schwierigkeiten,<br />

welche 2005 noch zu Problemen bei <strong>de</strong>r Nutzung<br />

<strong>de</strong>r elektronischen Berichtssoftware führten, konnten<br />

beseitigt wer<strong>de</strong>n. Das FMS, welches nach <strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

2005 und einer Datenerhebung zur<br />

Vorbereitung <strong>de</strong>r nächsten Han<strong>de</strong>lsperio<strong>de</strong> im Herbst<br />

2006 nun zum dritten Mal zum Einsatz kam, hat sich<br />

bewährt. Alle inzwischen 75 <strong>de</strong>m TEHG unterliegen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!