22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das linke Bild <strong>de</strong>r Abbildung 3 (S. 70) zeigt alle vorläufig<br />

abgegrenzten GEK-Gebiete für <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>,<br />

das kleine Bild einen vergrößerten Ausschnitt aus <strong>de</strong>r<br />

Prignitz und das Bild rechts in roter Farbe die Flächen<br />

<strong>de</strong>r sechs ausgewählten „Pilot–GEKs.“ Die Abgrenzungen<br />

<strong>de</strong>r GEK-Gebiete können sich noch verschieben,<br />

falls es sich im Zuge <strong>de</strong>r weiteren Erarbeitung<br />

<strong>de</strong>r GEKs als sinnvoll herausstellen sollte.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt erste, nähere Angaben zu<br />

<strong>de</strong>n sechs ausgewählten Pilot–GEKs. Die Pilot–<br />

GEK-Gebiete wur<strong>de</strong>n ausgewählt, um anhand dieser<br />

Beispiele bis En<strong>de</strong> 2007 Erfahrungen sammeln zu können,<br />

wie man u.a. GEKs am besten erstellt, welche<br />

Kapazitäten dazu notwendig sind, wo externe Sachkenntnis<br />

hinzugezogen wer<strong>de</strong>n muss, welcher Kostenaufwand<br />

bei <strong>de</strong>r Erstellung entsteht und wie man benachbarte<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r am besten einbin<strong>de</strong>t etc.:<br />

Zuständigkeitsbereich<br />

LUA-RW<br />

LUA-RS<br />

LUA-RO<br />

Kurzcharakterisierung <strong>de</strong>r 6 ausgewählten Gebiete für die Pilot-GEKs<br />

Rhin2<br />

(Bearbeitungsgebiet Rhin)<br />

381 km 2 EZG<br />

19 FWK (2+ 17-) • 10 Seen (3+ 5- 2?)<br />

- sehr komplexes Gebiet zwischen Altfriesack und Zippelsför<strong>de</strong><br />

mit 6 AWB und 10 natürlichen FWK (Typen 14 + 21, 6 FWK =<br />

HMWB)<br />

- gute Datenlage<br />

- fast ausschließlich mäßiger bis unbefriedigen<strong>de</strong>r biol. Zustand<br />

(Monitoring bereits durchgeführt)<br />

- Mo<strong>de</strong>llierung mit PIK in Bearbeitung<br />

- Bürgerinitiative für Sanierung <strong>de</strong>s hoch-eutrophen Vielitzsees<br />

(Lan<strong>de</strong>swasserstraße)<br />

Panke<br />

(Bearbeitungsgebiet Untere Spree2)<br />

118 km 2 EZG (+83 km 2 in Berlin)<br />

4 FWK (2- 2?) • 0 Seen<br />

- wur<strong>de</strong> in Abstimmung zwischen MLUV und SenGesUmV als<br />

län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>s Pilotprojekt ausgewählt<br />

- guter Anarbeitungsstand in Berlin (Regionalkonferenzen)<br />

- Panke-WK (Typ 14) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> „unklar“<br />

- 3 FWK = AWB (Lietzengraben, Laake u. Fließgraben Birkholz)<br />

_ schlechte biologische Datenlage<br />

Platkower Mühlenfließ<br />

(Bearbeitungsgebiet Untere O<strong>de</strong>r)<br />

175 km 2 EZG<br />

7 FWK (1+ 6-) • 0 Seen<br />

- in Richtung O<strong>de</strong>rbruch entwässern<strong>de</strong> Schmelzwasserrinne<br />

- Platkower Mühlenfließ = Typ 15 (5,7 km) + Typ 21 (19,9 km =<br />

HMWB) + 3 Zuflüsse; im oberen Teil LSG<br />

- insges. 3 WK seeausflussgeprägt (Typ 21); 1 WK = AWB (Lietzener<br />

Graben)<br />

- aquatische Durchgängigkeit durch erhaltene Mühlenstaue unterbrochen<br />

WK = Wasserkörper<br />

FWK = Fließgewässer-WK<br />

GWK = Grundwasserkörper<br />

HMWB = erheblich verän<strong>de</strong>rter WK<br />

AWB = künstlicher WK<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird ein Ausschnitt <strong>de</strong>r Tabelle aller<br />

festgelegten GEK–Gebiete in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> gezeigt.<br />

Hier sind zu allen bisher festgelegten GEK-Gebieten<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s erste Übersichtsinformationen zusammengestellt.<br />

Abbildung 4 (S. 70) zeigt darüber hinaus, dass sich<br />

die auf rein hydrologischer Basis abgegrenzten GEK-<br />

Gebiete mit <strong>de</strong>n für umzusetzen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

tatsächlich abzugrenzen<strong>de</strong>n Flächen in <strong>de</strong>r Landschaft<br />

sehr gut über<strong>de</strong>cken können. So müssen beispielsweise<br />

eine Reihe von Seen <strong>de</strong>s Templiner<br />

Seenkreuzes therapiert wer<strong>de</strong>n, da sie nicht <strong>de</strong>n „guten<br />

ökologischen Zustand nach WRRL“ bis 2015 erreichen<br />

wer<strong>de</strong>n. Das GEK „HvO Templ“, ausgeschrieben<br />

„Templiner Gewässer“, grenzt das Gebiet<br />

sehr treffend aus, um dort abgestimmt mit an<strong>de</strong>ren<br />

Behör<strong>de</strong>n und Trägern öffentlicher Belange die not-<br />

Typ = Fließgewässertypen lt. LAWA 2003<br />

(vgl. [2])<br />

EZG = Einzugsgebiet<br />

Nuthe<br />

(Bearbeitungsgebiet Nuthe)<br />

661 km 2 EZG<br />

23 FWK (22- 1?) • 2 Seen ( 2-)<br />

- sehr großes Gebiet mit 14 AWB und 9 natürlichen FWK (dav. 4<br />

HMWB)<br />

- 2 Nuthe-WK = Typ 11 (org. geprägter Bach) u. Typ 15 (sandgeprägter<br />

Fluss _ an<strong>de</strong>re Typen als im Rhin)<br />

- Unterer Nuthelauf = Lan<strong>de</strong>swasserstr.<br />

- in Sanierung befindlicher Gr. Seddiner See und Therapiebedarf<br />

beim polytrophen Siethener See<br />

- etliche NATURA 2000-Gebiete<br />

- im unteren Teil Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s diffus und punktuell belasteten<br />

GWK Potsdam<br />

Krumme Spree<br />

(Bearbeitungsgebiet Untere Spree1)<br />

267 km 2 EZG<br />

12 FWK ( 8- 4?) • 3 Seen (1+ 2-)<br />

- ursprünglich stark mäandrieren<strong>de</strong>r Spreeabschnitt zw. Neuendorfer<br />

See und Schwielochsee (LSG „Krumme Spree“)<br />

- polytropher Groß Leuthener See und hypertropher Kossenblatter<br />

See sind therapiebedürftig<br />

- 3 FWK = AWB<br />

- hohes Renaturierungspotenzial, dass im Rahmen <strong>de</strong>s Masterplans<br />

Spree umgesetzt wer<strong>de</strong>n soll<br />

Brieskower Kanal<br />

(Bearbeitungsgebiet Mittlere O<strong>de</strong>r)<br />

225 km 2 EZG<br />

15 FWK (1+ 12- 2?) • 1 See (1+)<br />

- Teil <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen O<strong>de</strong>r-EZG mit Brieskower Kanal, Alter<br />

Schlaube und Ziltendorfer Nie<strong>de</strong>rung<br />

- Nie<strong>de</strong>rungszufluss über Höhenrandfließe und O<strong>de</strong>rdrängewasser<br />

- Brieskower Kanal = 3 WK (Typ 19, AWB, Typ 11 = HMWB)<br />

- 5 WK = AWB<br />

- Helene- mit Katjasee = oligotroph (o2)<br />

1+ = 1 FWK / See mit „Zielerreichung wahrscheinlich“<br />

lt. Bestandsaufnahme<br />

2- = 2 FWK / See mit „Zielerreichung unwahrscheinlich“<br />

3? = 3 FWK / See mit „Zielerreichung unklar“<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!