22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland erlebte <strong>de</strong>n kältesten März seit zehn<br />

Jahren und auch in Potsdam lag die Mitteltemperatur<br />

2,4 °C unter <strong>de</strong>m Normalwert. Kräftige Schnee-, später<br />

auch Regenfälle sorgten für eine Nie<strong>de</strong>rschlagsbilanz<br />

von 117 % <strong>de</strong>s Normalwertes.<br />

Der erste Frühlingsmonat April war um 0,7 °C zu<br />

warm. Mit 88 % <strong>de</strong>s Normalwertes war <strong>de</strong>r Monat etwas<br />

zu trocken.<br />

Im Mai lag die Mitteltemperatur 0,8 °C über <strong>de</strong>m vieljährigen<br />

Durchschnitt. Es fielen 85 % <strong>de</strong>r normalen<br />

Regenmenge.<br />

Im Juni setzte sehr warmes Wetter ein, im Monatsmittel<br />

lag die Temperatur 1,5 °C über <strong>de</strong>m Normalwert.<br />

Es fiel nur die Hälfte <strong>de</strong>r üblichen Regenmenge.<br />

Der Juli war <strong>de</strong>r heißeste und sonnigste Einzelmonat<br />

in Deutschland seit Beginn regelmäßiger Wetterbeobachtungen<br />

im Jahre 1901. In Potsdam lag das Monatsmittel<br />

<strong>de</strong>r Temperatur 5,7 °C über <strong>de</strong>m Mittelwert<br />

von 17,9 °C. Es gab mit 31 l/m 2 nur 57 % <strong>de</strong>r normalen<br />

Regenmenge.<br />

Die Reihe zu warmer Monate wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n August<br />

unterbrochen, die Temperatur lag 0,6 °C unter<br />

<strong>de</strong>m Normalwert. Zahlreiche Gewitter sorgten für<br />

durchschnittlich 134 % <strong>de</strong>s normalen Nie<strong>de</strong>rschlagswertes.<br />

Der September leitete <strong>de</strong>n mit Abstand wärmsten<br />

Herbst in Deutschland seit 1901 ein. In Potsdam lag<br />

die Temperatur 4,0 °C über <strong>de</strong>m vieljährigen Mittelwert.<br />

Damit war <strong>de</strong>r September sogar wärmer als sein<br />

Vormonat August, was sehr selten vorkommt. Es wur<strong>de</strong>n<br />

nur 33 % <strong>de</strong>r normalen Regenmenge registriert.<br />

Der Oktober war um 2,9 °C zu warm, <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

lag bei 87 % <strong>de</strong>s Normalwertes.<br />

Der November war an einigen Stationen <strong>de</strong>r wärmste<br />

seit Aufzeichnungsbeginn. In Potsdam lag die<br />

Temperatur 3,2 °C über <strong>de</strong>m Normalwert, es fielen 82<br />

% <strong>de</strong>s mittleren Nie<strong>de</strong>rschlages.<br />

Auch <strong>de</strong>r Dezember war 4,5 °C zu warm. Der Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

erreichte nur 55 % <strong>de</strong>r üblichen Menge.<br />

Die Abbildung 1 zeigt einen typischen Jahresverlauf<br />

<strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rschlages für das hydrologische<br />

Jahr 2006 in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> im Vergleich zu <strong>de</strong>n<br />

langjährigen Werten. Als repräsentativer Messpunkt gilt<br />

die Station Angermün<strong>de</strong> im Landkreis Uckermark.<br />

Abbildung 2 stellt die Abweichungen <strong>de</strong>r Wintersummen<br />

(November bis April) <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rschlags<br />

vom langjährigen Mittelwert <strong>de</strong>r Reihe 1970 – 2006<br />

an <strong>de</strong>r Station Potsdam als repräsentativer bran-<br />

Nie<strong>de</strong>rschläge an <strong>de</strong>r Station Angermün<strong>de</strong><br />

im hydrologischen Jahr 2006 (Abb. 1)<br />

Abweichung <strong>de</strong>r Wintersummen <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rschlags vom Mittelwert <strong>de</strong>r<br />

Reihe 1970 - 2006 an <strong>de</strong>r Station Potsdam (Abb. 2)<br />

<strong>de</strong>nburgischer Messpunkt dar. Hier wird <strong>de</strong>utlich,<br />

dass nach einer etwa 20-jährigen Phase (1975 –<br />

1995) mit teilweise <strong>de</strong>utlichen Überschüssen seit<br />

nunmehr zehn Jahren in dieser für die Grundwasserneubildung<br />

be<strong>de</strong>utsamen Jahreszeit die<br />

Defizite dominieren.<br />

1.2 Der Wasserhaushalt<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Im Abflussjahr 2006 lagen die Abflüsse in allen<br />

Flussgebieten beinahe ganzjährig unter <strong>de</strong>n mehrjährigen<br />

Monatsmittelwerten.<br />

Das niedrige Abflussniveau <strong>de</strong>s Abflussjahres<br />

2005 setzte sich damit auch im Jahr 2006 trotz ausgeglichener<br />

Winternie<strong>de</strong>rschläge fort. Eine Ausnahme<br />

bil<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rschlagsereignisse im Februar<br />

sowie die gleichzeitig einsetzen<strong>de</strong> Schneeschmelze<br />

En<strong>de</strong> März, die in <strong>de</strong>n <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Flussgebieten<br />

niedrige bis mittlere Hochwasserabflüsse auslösten.<br />

Die extremen Temperaturen im Juni und Juli führ-<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!