22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzinformationen<br />

8 Naturwacht, Besucherzahlen in <strong>de</strong>n Großschutzgebieten<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung <strong>de</strong>r Naturwacht <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> in <strong>de</strong>n Jahren 2005 und 2006<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltungen Teilnehmer(innen)<br />

2005 2006 2005 2006<br />

Führungen, Vorträge, Naturerlebnisveranstaltungen 1.282 1.269 27.545 26.941<br />

Projekttage mit Schulen 272 277 7.671 6.346<br />

Betreuung von Workcamps und Jugendlagern 19 40 272 928<br />

Junior-Ranger-Gruppen und Schülerarbeitsgemeinschaften 33 34 316 340<br />

Mitbetreuung von Besucherzentren und Ausstellungen* 13 13 34.493 34.658<br />

Infostän<strong>de</strong> auf Messen und an<strong>de</strong>ren Großveranstaltungen* 45 52 22.075 27.949<br />

Infostän<strong>de</strong> auf regionalen Festen* 143 137 34.105 18.060<br />

Informationsgespräche im Schutzgebiet vor Ort 10.862 6.569<br />

Bürgerkontakte insgesamt 137.339 121.791<br />

* nur erfasste Teilnehmer, <strong>de</strong>nen konkret Informationen übermittelt wur<strong>de</strong>n<br />

Naturwächter und Schüler (2. Klasse bzw. Gymnasiasten aus Schwedt/O<strong>de</strong>r) am Pol<strong>de</strong>rmo<strong>de</strong>ll im Nationalparkhaus –<br />

Erleben <strong>de</strong>r Überflutungen im Jahresverlauf am Mo<strong>de</strong>ll (Fotos: LUA, H.-J. Wilke)<br />

Im Jahr 2006<br />

• nahmen wie<strong>de</strong>rum rund 27.000 Bürger(innen) an<br />

Führungen, Vorträgen und Naturerlebnisveranstaltungen<br />

<strong>de</strong>r Naturwacht teil, darüber hinaus wur<strong>de</strong>n<br />

• über 87.000 Bürger(innen) durch persönliche Gespräche<br />

in <strong>de</strong>n Schutzgebieten, in Besucherinformationszentren<br />

und auf Messen informiert.<br />

Die neuen Angebote, wie ein dreitägiger <strong>de</strong>utsch-<br />

48 Allgemeines und Öffentlichkeitsarbeit<br />

polnischer Wan<strong>de</strong>rritt in <strong>de</strong>r Märkischen Schweiz<br />

o<strong>de</strong>r die Lange Nacht <strong>de</strong>r Umweltbildung im Naturpark<br />

Stechlin-Ruppiner Land fan<strong>de</strong>n eine gute Resonanz.<br />

Sehr großes Interesse hat die Durchführung von<br />

Workcamps mit Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen geweckt,<br />

insgesamt wur<strong>de</strong>n 40 Camps mit 928 jungen<br />

Teilnehmer(inne)n veranstaltet.<br />

Publikumsmagneten sind weiterhin<br />

• die von <strong>de</strong>r Naturwacht mitbetreute „Tour<br />

<strong>de</strong> Natur“ im Nationalpark Unters O<strong>de</strong>rtal<br />

mit 1.200 Teilnehmern und<br />

• die Vorträge zur Kranich- und Gänserast<br />

am Beobachtungsturm in Freesdorf im Naturpark<br />

Nie<strong>de</strong>rlausitzer Landrücken mit 979<br />

Besuchern.<br />

Durch die „Naturwacht-ErlebnisCard“, mit<br />

<strong>de</strong>r Interessenten auf das Veranstaltungsan-<br />

„Hauptakteure“ <strong>de</strong>r Kranichwoche und <strong>de</strong>r Singschwantage<br />

(Fotos: LUA, H.-J. Wilke 2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!