22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ücke planmäßig fortgeführt wer<strong>de</strong>n. Vier Fachfirmen<br />

(Röhll, STRABAG, Hir<strong>de</strong>s, GfAB) sowie die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Kampfmittelbergungsdienstes (KMBD)<br />

bargen die Munition. Insgesamt sind für die Kampfmittelberäumung<br />

im Jahr 2006 ca. 449.000 Euro Finanzmittel<br />

bereitgestellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Schachtungen im Rahmen <strong>de</strong>r Kampfmittelsuche und<br />

-beräumung im Baulos 62 (Foto: Schulze 08/2005)<br />

• 2007 und Folgejahre<br />

Im Gebiet <strong>de</strong>s O<strong>de</strong>rbruch sind die Deichsanierungsmaßnahmen<br />

abgeschlossen, es verbleiben<br />

lediglich<br />

– die Rekonstruktion <strong>de</strong>s Jesargrabensieles im<br />

Sophienthaler Pol<strong>de</strong>r sowie<br />

– die Errichtung <strong>de</strong>s Einlaufbauwerkes für die<br />

Alte O<strong>de</strong>r bei Güstebiese.<br />

In <strong>de</strong>r Ziltendorfer Nie<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n als letztes Teilobjekt<br />

<strong>de</strong>r See<strong>de</strong>ich Brieskow-Finkenheerd mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Hochwasserschutzbauwerken sowie die<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Seestraße umgesetzt.<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Baumaßnahmen liegt in <strong>de</strong>n<br />

nächsten Jahren bei <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>r Deiche im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Unteren O<strong>de</strong>rtals und <strong>de</strong>r Neuzeller Nie<strong>de</strong>rung.<br />

Gleichzeitig wer<strong>de</strong>n die Planungen für die rückwärtige<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Neuzeller Nie<strong>de</strong>rung im Landkreis<br />

O<strong>de</strong>r-Spree und für die Sanierung <strong>de</strong>r von einem evtl.<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße<br />

betroffenen Baulose im Landkreis Uckermark<br />

(Baulos 58 im Pol<strong>de</strong>r A/B, Baulos 63 im Pol<strong>de</strong>r 10 und<br />

Baulos 66 im Schlosswiesenpol<strong>de</strong>r) fortgeführt.<br />

82 FACHARTIKEL Wasser<br />

5.3 Stand <strong>de</strong>r Deichsanierung an <strong>de</strong>r<br />

Elbe 2006<br />

Von insgesamt 76,2 km Elbe-Haupt<strong>de</strong>ichen – einschließlich<br />

Mittel<strong>de</strong>ich, Leit<strong>de</strong>ich Rühstädt und Bälower<br />

Sommer<strong>de</strong>ich – wur<strong>de</strong>n bis zum 31. Oktober 2006<br />

insgesamt 57,39 km Deich saniert. Dafür wur<strong>de</strong>n ca.<br />

45,1 Mio € EU- und Bun<strong>de</strong>smittel bereitgestellt.<br />

Diese Angabe bezieht sich auf <strong>de</strong>n Bemessungswasserstand<br />

von 7,45 m am Pegel Wittenberge.<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Baumaßnahmen 2006 lag<br />

dabei in folgen<strong>de</strong>n vier großen Bauabschnitten:<br />

1) X. BA <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>s rechten Elbe<strong>de</strong>iches,<br />

Deichrückverlegung zwischen Wustrow und Lenzen<br />

– Deich-km 41,200 bis 48,389<br />

Rückverlegungstrasse: 6.110 m / Planfeststellungsbeschluss<br />

vom 11.02.2005<br />

Mit einer Deichrückverlegung <strong>de</strong>s Elbe<strong>de</strong>iches auf einer<br />

Länge von ca. 6,1 km und Schlitzung <strong>de</strong>s Alt<strong>de</strong>iches<br />

an <strong>de</strong>r Elbe an sechs Standorten wird die Voraussetzung<br />

für die Umsetzung <strong>de</strong>s Naturschutzgroßprojektes<br />

„Lenzener Elbtalaue“ geschaffen: Es<br />

entsteht eine Hochwasser<br />

Retentionsfläche von ca. 420 ha, die Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

einer naturnahen Auenlandschaft sowie die Regeneration<br />

von Hart- und Weichholz – Auwäl<strong>de</strong>rn wird<br />

möglich.<br />

Bedingt durch die Entscheidung <strong>de</strong>s MLUV vom<br />

09.09.2005 zur Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bemessungshochwasserstan<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Elbe von 745 cm a. P. W. auf 815<br />

cm war es erfor<strong>de</strong>rlich, die Unterlagen für die erste<br />

Planän<strong>de</strong>rung bei <strong>de</strong>r Planfeststellungsbehör<strong>de</strong> zum<br />

erneuten vereinfachten Planfeststellungsverfahren<br />

einzureichen. Das erneute vereinfachte Planfeststellungsverfahren<br />

für die erste Planän<strong>de</strong>rung (BHW neu<br />

sowie Radweg in Asphaltbauweise) wird voraussichtlich<br />

Mitte 2007 abgeschlossen sein.<br />

Die Deichrückverlegungstrasse ist in zwei Baulose<br />

geteilt:<br />

Baulos 1, Station 0+000 bis 3+030<br />

Bauausführen<strong>de</strong> Firma: ARGE „Böser Ort, Baulos 1“<br />

Universal-Bau Perleberg/<br />

Eggers Umwelttechnik<br />

GmbH<br />

Wertumfang (WU) Bau: ca. 4,9 Mio. €<br />

Bauzeit: 12.09.2005 bis Nov. 2007<br />

Bauanlaufberatung: 12.09.2005<br />

Baulos 2, Station 3+030 bis 6+110<br />

Bauausführen<strong>de</strong> Firma Friedrich Friese Tiefbau<br />

Rathenow<br />

WU Bau: ca. 4,4 Mio. €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!