22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorteile <strong>de</strong>r Web-Anwendung:<br />

– je<strong>de</strong>rzeit aktueller Datenbestand (Online-Zugriff)<br />

– keine Clientinstallationen in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

bzw. bei <strong>de</strong>n Nutzern<br />

– keine Personalkapazitäten für Administration bzw.<br />

Pflege in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

– vom Betriebssystem unabhängige Nutzung (nur<br />

Internet-Browser notwendig)<br />

ReSyMeSa ist als Erfassungs- und Recherchesystem<br />

konzipiert und unterstützt vorrangig die für die<br />

Notifizierung zuständigen Behör<strong>de</strong>n. Darüber hinaus<br />

sollen die Überwachungsbehör<strong>de</strong>n, Anlagenbetreiber,<br />

Ingenieurbüros und die interessierte Öffentlichkeit<br />

im Sinne von eGovernment die Informationen<br />

nutzen können.<br />

ReSyMeSa ist modular aufgebaut. Die Module beinhalten<br />

wesentliche Informationen aus <strong>de</strong>n erteilten<br />

Notifizierungen – Notifizierung ist <strong>de</strong>r Verwaltungsakt<br />

<strong>de</strong>r jeweils zuständigen Behör<strong>de</strong> zur Anerkennung,<br />

Zulassung, Benennung o<strong>de</strong>r Bekanntgabe von<br />

Prüflaboratorien, Messstellen und Sachverständige<br />

nach <strong>de</strong>n jeweils gelten<strong>de</strong>n gesetzlichen Bestimmungen<br />

–, wie postalische Angaben, Sitzland, Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r,<br />

Befristungen und Einschränkungen.<br />

ReSyMeSa ist im Internet unter folgen<strong>de</strong>r Adresse zu<br />

fin<strong>de</strong>n: www.luis-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/resymesa. Bei<br />

Eingabe <strong>de</strong>s Stichwortes “resymesa” fin<strong>de</strong>t je<strong>de</strong> gängige<br />

Internet-Suchmaschine auch ohne Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Adresse das Recherchesystem.<br />

ReSyMeSa beinhaltet inzwischen sechs Module.<br />

– Modul Abfall, notifizierte Stellen<br />

- nach Klärschlammverordnung<br />

- nach Altölverordnung<br />

- nach Bioabfallverordnung<br />

- nach Deponieverordnung<br />

- nach Altholzverordnung<br />

– Modul Bo<strong>de</strong>n/Altlasten, notifizierte Stellen<br />

- nach Bun<strong>de</strong>s-Bo<strong>de</strong>nschutzgesetz<br />

– Modul Bo<strong>de</strong>n/Altlasten, bekannt gegebene<br />

Sachverständige<br />

- nach § 18 Bun<strong>de</strong>s-Bo<strong>de</strong>nschutzgesetz<br />

– Modul Immissionsschutz, notifizierte Stellen<br />

- nach § 26 Bun<strong>de</strong>s-Immissionsschutzgesetz<br />

– Modul Immissionsschutz, bekannt gegebene<br />

Sachverständige<br />

- nach § 29 a Bun<strong>de</strong>s-Immissionsschutzgesetz<br />

– Modul Wasser, notifizierte Stellen<br />

- nach Abwasserabgabengesetz<br />

• Entwicklung von ReSyMeSa<br />

Verwaltungshan<strong>de</strong>ln zu öffnen, in <strong>de</strong>m bereits vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Zertifikate und erfolgte Prüfungen anerkannt<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r 50. Sitzung im Jahr 1998 beauftragte<br />

die UMK die Bund/Län<strong>de</strong>r-Arbeitsgemeinschaft<br />

Chemikaliensicherheit (BLAC) ein Verfahren<br />

auszuarbeiten, nach <strong>de</strong>m sich die Län<strong>de</strong>r gegenseitig<br />

über Notifizierungen informieren. <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> hat<br />

daraufhin ReSyMeSa, ein zu dieser Zeit im Bereich<br />

Immissionsschutz bereits erfolgreich benutzes Windows-Programm,<br />

angeboten.<br />

Im Januar 2001 trat die Verwaltungsvereinbarung <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Kompetenznachweis und die<br />

Notifizierung von Prüflaboratorien und Messstellen im<br />

gesetzlich geregelten Umweltbereich in Kraft. Die<br />

Län<strong>de</strong>r beschlossen, <strong>de</strong>n darin gefor<strong>de</strong>rten Informationsaustausch<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage eines erweiterten<br />

Recherchesystems Messstellen und Sachverständige<br />

durchzuführen und die 28. Amtschefkonferenz<br />

(ACK) entschied die Mittel zur Erweiterung von Re-<br />

SyMeSa bereitzustellen. Das Programm wur<strong>de</strong> zu einer<br />

Internet-Anwendung weiterentwickelt und im November<br />

2004 startete das MLUV offiziell <strong>de</strong>n Betrieb<br />

dieser Web-Version von ReSyMeSa. Diese verfügte<br />

zu diesem Zeitpunkt über fünf Module.<br />

Die Beson<strong>de</strong>rheit von ReSyMeSa ist, dass die in <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Modulen befindlichen Daten zu Notifizierungen,<br />

Bekanntgaben, Annerkennungen bzw. Zulassungen<br />

durch Mitarbeiter <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn zuständigen Institutionen gepflegt<br />

wer<strong>de</strong>n, die über die entsprechen<strong>de</strong>n Schreibrechte<br />

pro Modul und pro Bun<strong>de</strong>sland verfügen.<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> leitet das Projekt, administriert Datenbank,<br />

Web-Server und Nutzerverwaltung und<br />

bietet <strong>de</strong>n Nutzern Support und Hotline.<br />

Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat 1996 auf ihrer<br />

47. Sitzung beschlossen, die Bekanntgaben und<br />

Zulassungen <strong>de</strong>n EU-Normen anzupassen und das Ausführliche Recherche (Recherche nach Kriterien)<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!