22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luftbild vom Speicher Pilchowice am<br />

Bober 1997 (Quelle: Internet<br />

www.imgw.pl)<br />

<strong>de</strong>r erste gemeinsame tschechisch / polnisch / <strong>de</strong>utsche<br />

Fachbeitrag <strong>de</strong>s LUA über ein kleineres Sommerhochwasser<br />

<strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r 2001, vier Jahre nach <strong>de</strong>r<br />

verheeren<strong>de</strong>n Flut [10].<br />

Zentrales Projekt aller Aktivitäten war auf <strong>de</strong>utscher<br />

Seite die Erstellung eines operativen Wasserstandsvorhersagemo<strong>de</strong>lls<br />

für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsch-polnischen Grenzo<strong>de</strong>rabschnitt<br />

[9] durch die Bun<strong>de</strong>sanstalt für Gewässerkun<strong>de</strong><br />

Koblenz (BfG) Nach<strong>de</strong>m dieses neuartige<br />

Wasserstandsvorhersagesystem WAVOS im<br />

Rheineinzugsgebiet bereits mit Erfolg getestet wor<strong>de</strong>n<br />

war, wur<strong>de</strong> es an <strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r eingesetzt. Heute wird<br />

das WAVOS auch für die Vorhersage an <strong>de</strong>r Elbe und<br />

<strong>de</strong>r Donau angewen<strong>de</strong>t.<br />

Für die Schaffung eines hinreichend genauen digitalen<br />

Gelän<strong>de</strong>mo<strong>de</strong>lls zur Berücksichtigung <strong>de</strong>s durchflossenen<br />

Profils bei <strong>de</strong>r Abflusssimulation im Wasserstandsvorhersagemo<strong>de</strong>ll<br />

(WVM) Grenzo<strong>de</strong>r<br />

kam erstmals im Auftrag <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> in<br />

großem Maßstab das Verfahren <strong>de</strong>r Laser-Scanner-<br />

Befliegung zum Praxis-Einsatz, das heute auch bei<br />

Einzugsgebieten an<strong>de</strong>rer bran<strong>de</strong>nburgischer Flüsse<br />

Anwendung fin<strong>de</strong>t.<br />

Im Rahmen eines durch die BfG und das LUA organisierten<br />

Kolloquiums wur<strong>de</strong> am 13.12.2001 das<br />

WVM Grenzo<strong>de</strong>r in Berlin künftigen Vorhersageempfängern<br />

sowie Fachleuten und Interessenten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Institutionen präsentiert [9]. So wur<strong>de</strong>n<br />

Prognose vom 18.05.2007 für <strong>de</strong>n Grenzo<strong>de</strong>rabschnitt.<br />

[Quelle: HWMZ Frankfurt (O<strong>de</strong>r)]<br />

Speicher Pilchowice am Bober, aufgenommen<br />

während <strong>de</strong>r Bereisung im<br />

Juni 2001 (Foto: B. Stein, LUA RO5.2)<br />

Erste Flutung <strong>de</strong>s<br />

Entlastungspol<strong>de</strong>rs<br />

Bukow (unterhalb<br />

<strong>de</strong>r tschechisch/polnischen<br />

Grenze) während<br />

<strong>de</strong>r erhöhten Wasserführung<br />

in <strong>de</strong>r<br />

O<strong>de</strong>r im Frühjahr<br />

2006 (oberes Bild<br />

o<strong>de</strong>rseitig, unteres<br />

Bild pol<strong>de</strong>rseitig)<br />

(Fotos: LUA,<br />

E. Schmidt 2006)<br />

die aktuellen Vorhersagemo<strong>de</strong>lle vom IMGW Wrocław<br />

für die mittlere O<strong>de</strong>r, vom IMGW Poznaņ für das Wartheeinzugsgebiet,<br />

vom Bun<strong>de</strong>samt für Seeschifffahrt<br />

und Hydrographie Rostock für die Ostsee und vom LUA<br />

für die Lausitzer Neiße vorgestellt, sowie Beiträge<br />

zum Hochwassermel<strong>de</strong>dienst und zu <strong>de</strong>n Belangen<br />

<strong>de</strong>r Schifffahrt auf O<strong>de</strong>r, Westo<strong>de</strong>r und Hohensaaten-<br />

Friedrichsthaler Wasserstraße gegeben.<br />

Seit <strong>de</strong>m 01. Juli 2002 wird das WVM Grenzo<strong>de</strong>r im<br />

HWMZ Frankfurt (O<strong>de</strong>r) <strong>de</strong>s LUA im Routinebetrieb<br />

werktäglich und bei Hochwasser entsprechend <strong>de</strong>s<br />

Bedarfes min<strong>de</strong>stens täglich betrieben. Während eines<br />

Symposiums über polnische Vorhersagemo<strong>de</strong>lle<br />

für die Warthe in Poznaņ wur<strong>de</strong> es im vergangenen<br />

Jahr testweise auch im IMGW Poznaņ installiert. Wasserstandsvorhersagen<br />

wer<strong>de</strong>n von bei<strong>de</strong>n Seiten nur<br />

bei ungehemmten (eisfreien) Abflussverhältnissen erarbeitet.<br />

Die Prognose kann mit <strong>de</strong>m WVM Grenzo<strong>de</strong>r<br />

für die <strong>de</strong>utschen Pegel sowie auch für je<strong>de</strong>n Gewässerabschnitt<br />

nach Strom-km ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vereisung <strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Wintermonaten ist<br />

keine Prognose möglich, da im Zuge <strong>de</strong>r Eisstandsbildung<br />

in <strong>de</strong>r Regel Wasserstandsanstiege von 80<br />

cm bis ca. 1,8 m innerhalb weniger Stun<strong>de</strong>n auftreten.<br />

Eiszusammenschiebungen und Eisversetzungen<br />

können darüber hinaus unvorhersehbar lokal extreme<br />

Wasserstandsanstiege verursachen.<br />

Demnächst sollen die durch das HWMZ Frankfurt<br />

(O<strong>de</strong>r) mit <strong>de</strong>m WVM Grenzo<strong>de</strong>r berechneten Wasserstandsvorhersagen<br />

für die <strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>s-<br />

Literatur Seite 197<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!