22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verdichtung <strong>de</strong>r wasserseitigen Lehmdichtung<br />

Arbeiten am landseitigen Schotterband, Roh<strong>de</strong>ichkubator<br />

fertig gestellt (Fotos: LUA, Robert Schmidt 2007)<br />

Der Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke ordnete<br />

bereits während <strong>de</strong>s Elbehochwassers vom April<br />

2006 (Schreiben vom 10.04.2006) <strong>de</strong>n Sanierungsbeginn<br />

an. Die Arbeiten zur akuten Gefahrenabwehr<br />

waren aufgrund <strong>de</strong>r extremen Gefahrenereignisse<br />

und hohen Katastrophenabwehrmaßnahmen im<br />

Rühstädter Bogen erfor<strong>de</strong>rlich gewor<strong>de</strong>n. Am 14. Juni<br />

2006 erging zur Gefahrenabwehr von <strong>de</strong>r oberen<br />

Wasserbehör<strong>de</strong> die Ordnungsverfügung zum unverzüglichen<br />

Beginn <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>s Elbe<strong>de</strong>iches im<br />

Rühstädter Bogen.<br />

3) Maßnahmen Sofortprogramm 2002<br />

Nach <strong>de</strong>m Sommerhochwasser vom August 2002<br />

wur<strong>de</strong>n das Sofortreparaturprogramm 2002 und das<br />

mittelfristige Reparaturprogramm 2004 – 2006 für die<br />

Beseitigung <strong>de</strong>r Hochwasserschä<strong>de</strong>n geplant und die<br />

finanziellen Mittel bereitgestellt. Folgen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

sind im Rahmen dieser Sanierungsprogramme<br />

realisiert:<br />

• Deich Weisen – Waldhaus, Baulos 2, D- km 0,0<br />

bis 0,638<br />

Plangenehmigungsbescheid vom 28.09.2005<br />

Bauausführen<strong>de</strong> Firma: Westa Erd-und Tiefbau<br />

Hagenow GmbH<br />

WU Bau: ca. 300 T €<br />

84 FACHARTIKEL Wasser<br />

Baubeginn 18.05.2006 – Bauen<strong>de</strong> November 2006<br />

Die Bauabnahme <strong>de</strong>r Baumaßnahme erfolgte am<br />

14.11.2006.<br />

Zu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten dieser Baumaßnahme<br />

gehörte, dass im Bauablauf eine Anpassung an <strong>de</strong>n<br />

Bemessungshochwasserstand neu HW 100 erfolgte<br />

und darüber hinaus für <strong>de</strong>n Deich Weisen u.a. <strong>de</strong>r<br />

Rückbau <strong>de</strong>s Zellwollewehres Wittenberge in eine<br />

Sohlgleite als eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme<br />

plangenehmigt wur<strong>de</strong>.<br />

• Zellwollewehr Wittenberge – Rückbau in eine<br />

Sohlgleite<br />

Baubeginn: 23. August 2006<br />

Bauen<strong>de</strong> voraussichtlich 29.09.2007<br />

Baufirma: Havelberger Hoch- und<br />

Tiefbau GmbH<br />

WU Bau: ca. 600 T € brutto<br />

• Wildrettungshügel Mödlich<br />

Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für Sofortmaßnahmen<br />

aus <strong>de</strong>m Hochwasser 2002 (Mittel<strong>de</strong>ich)<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bau eines Wildrettungshügels bei<br />

Mödlich verfügt.<br />

Bauzeit: 01.08. – 02.10.2006<br />

Baufirma: Eggers Umwelttechnik<br />

Wittenberge GmbH<br />

WU Bau: ca. 28 T €<br />

Bei dieser Maßnahme han<strong>de</strong>lt es sich um ein Pilotprojekt.<br />

Der Bau eines Wildrettungshügels wur<strong>de</strong><br />

erstmalig in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> durch das Lan<strong>de</strong>sumweltamt<br />

umgesetzt.<br />

4) Sonstige Maßnahmen<br />

Schadstelle Elbe<strong>de</strong>ich-km 13+550<br />

Baubeginn: 16.August 2006<br />

Bauen<strong>de</strong> (Abnahme) 06.September 2006<br />

Baufirma: Eggers Umwelttechnik<br />

Wittenberge GmbH<br />

WU Bau: ca. 44 T €<br />

Während <strong>de</strong>s Elbehochwassers vom April 2006 kam<br />

es am 12.04.2006 zu Rissen in <strong>de</strong>r Deichkrone <strong>de</strong>s<br />

Elbehaupt<strong>de</strong>iches sowie zu Materialaustrag an <strong>de</strong>r<br />

landseitigen Deichböschung. Das führte zu einer<br />

Sackung <strong>de</strong>s Deiches bei Deich-km 13+550 um etwa<br />

25 cm. In <strong>de</strong>r Nacht vom 12. zum 13. April wur<strong>de</strong> diese<br />

Schadstelle durch Einsatzkräfte <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Prignitz mittels Sandsäcke und Faschinen verbaut.<br />

Im August 2006 begann die eigentliche ordnungsgemäße<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s Deiches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!