22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzinformationen<br />

Entnahmestelle im Teltowkanal<br />

Bei Oberflächengewässern wird die Überwachung im<br />

Wesentlichen in “überblicksweise Überwachung”,<br />

“operative Überwachung” und “Überwachung zu<br />

Ermittlungszwecken” unterteilt.<br />

Relativ grobmaschig ist die überblicksweise Überwachung<br />

in Fließgewässern an Stellen, <strong>de</strong>ren Abfluss<br />

aus einem Einzugsgebiet von mehr als 2.500 km 2 gespeist<br />

wird o<strong>de</strong>r an größeren, über nationale Grenzen<br />

hinausreichen<strong>de</strong>n Wasserkörpern. Darüber hinaus<br />

wur<strong>de</strong>n zehn größere, typologisch charakteristische<br />

Seen ausgewählt (siehe auch WRRL Überwachungsprogramme<br />

http://www.luis.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Rubrik Karten).<br />

Mit <strong>de</strong>r operativen Überwachung wird vor allem <strong>de</strong>r<br />

Zustand von Wasserkörpern ermittelt, bei <strong>de</strong>nen eine<br />

Zielerreichung unklar o<strong>de</strong>r unwahrscheinlich ist. Bei<br />

Fließgewässern ist hier ein relativ engmaschiges<br />

Messnetz mit knapp 900 Messstellen in repräsentativen<br />

Gewässern errichtet (256 von 1.278 Wasserkörpern)<br />

wor<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>nen je nach bestehen<strong>de</strong>r Belastung<br />

biologische (Abb.) und/o<strong>de</strong>r chemische und/<br />

o<strong>de</strong>r hydromorphologische Untersuchungen erfolgen.<br />

12 Wasser<br />

Messsystem Algentoximeter<br />

Bei <strong>de</strong>n Seen sind alle die einbezogen, bei <strong>de</strong>nen die<br />

Zielerreichung unklar o<strong>de</strong>r unwahrscheinlich ist, sowie<br />

Seen, die durch Emissionen gefähr<strong>de</strong>t sind. Dies<br />

trifft auf 202 <strong>de</strong>r insgesamt 222 Seen zu. Die Umsetzung<br />

dieses Monitorings erfolgt in drei Jahresscheiben<br />

zwischen 2006 und 2008.<br />

Ein spezielles Messnetz <strong>de</strong>r automatischen Wassergüte-Messstationen<br />

(WGMN) dient seit <strong>de</strong>m<br />

01.05.1990 an ausgewählten Standorten an Elbe,<br />

Havel, im Teltowkanal, an O<strong>de</strong>r und Neiße <strong>de</strong>m<br />

Nachweis <strong>de</strong>r Gewässergüte und ihrer zeitlichen Verän<strong>de</strong>rung,<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Gewässerüberwachung<br />

(Warndienste), <strong>de</strong>r Beweissicherung und <strong>de</strong>r Gewinnung<br />

von wasserwirtschaftlichen Informationen. Es<br />

ist Bestandteil eines internationalen Mess- und Untersuchungsprogramms(http://www.mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/cms/<strong>de</strong>tail.php/lbm1.c.366104.<strong>de</strong>).<br />

Die Daten <strong>de</strong>r sechs stationären Gewässergütemessstationen<br />

wer<strong>de</strong>n im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert,<br />

es wer<strong>de</strong>n physikalische, hydrologische,<br />

meteorologische und biologische Messgrößen<br />

erfasst, die eine dynamische Sicht auf die Gewässerbeschaffenheit<br />

ermöglichen. Dieses Wassergütemessnetz<br />

(WGMN) trägt dazu bei, dass Auswirkungen<br />

von Störfällen bei Industriebetrieben o<strong>de</strong>r von<br />

Schiffsunglücken zeitnah ermittelt und zügig Maßnahmen<br />

ergriffen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Aber auch kleinere Verunreinigungen wie illegal entsorgtes<br />

Altöl vom Auto fallen durch die Messungen<br />

schnell auf. Mit <strong>de</strong>r Erkennung von akuten Verschmutzungen<br />

und <strong>de</strong>m Erfassen langfristiger<br />

Trends dient das WGMN auch dazu, entsprechen<strong>de</strong><br />

For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> umzusetzen.<br />

Hier können alle Datensätze abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Stationsbeschreibung:<br />

Cumlosen [Elbe] Einfluss von Havel und Karthane sowie<br />

kommunaler Einleiter (Wittenberge) auf die Elbe,<br />

IKSE-Messstelle, Depositionsmessstelle<br />

Messsystem Sauerstoff, pH-Wert und Leitfähigkeit<br />

(Fotos: LUA, F.-H. Ulrich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!