22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzinformationen<br />

In mehrjährigen Unterhaltungsrahmenplänen für<br />

bestimmte Gewässer o<strong>de</strong>r seine Teilbereiche wer<strong>de</strong>n<br />

Entwicklungsziele <strong>de</strong>finiert sowie die zu <strong>de</strong>ren Erfüllung<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Maßnahmen beschrieben und terminiert.<br />

Unterhaltungsrahmenpläne liegen u.a. für<br />

ausgewählte Gewässer im O<strong>de</strong>rbruch <strong>de</strong>n Raum<br />

Uckermark und die Müggelspree vor.<br />

Im Jahr 2006 wur<strong>de</strong>n insgesamt 8.843.876 € für die<br />

Unterhaltung <strong>de</strong>r Gewässer und <strong>de</strong>n Betrieb von wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen durch die Gewässerunterhaltungsverbän<strong>de</strong><br />

(Energiekosten /Schöpfwerksbetrieb)<br />

eingesetzt. Im Jahr 2007 stehen für die Un-<br />

Gewässer mit Rohrglanzgras - Luftbildaufnahme 2003<br />

Gewässer mit Kanadischen Hybridpappeln, 2005<br />

10 Wasser<br />

terhaltungsleistungen und Energiekosten 8.736.600<br />

€ für die ausführen<strong>de</strong>n Wasser- und Bo<strong>de</strong>nverbän<strong>de</strong>n<br />

zur Verfügung. Seit 1995 bis einschließlich <strong>de</strong>r<br />

für 2007 vertraglich gebun<strong>de</strong>nen Haushaltsmittel<br />

wur<strong>de</strong> für die Gewässerunterhaltung inklusive <strong>de</strong>r Betriebskosten<br />

für die Schöpfwerke im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

ein Gesamtbetrag in Höhe von rd. 118 Mio. € bereitgestellt,<br />

das entspricht einer durchschnittlichen<br />

Summe von rd. 9 Mio. € pro Haushaltsjahr.<br />

Vier Beispielfotos zu Gewässerunterhaltungsmaßnahmen<br />

stellte <strong>de</strong>r Wasser- und Landschaftspflegeverband<br />

„Untere Spree“ zur Verfügung:<br />

Ablösen <strong>de</strong>s Rohrglanzgrases vom Gewässer aus, 2006<br />

Gewässer nach Entfernung <strong>de</strong>r Pappeln und standortgerechter<br />

Bepflanzung, 2006<br />

3 Umsetzung <strong>de</strong>r Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Wasser in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Anzahl Seen größer 1 Hektar (ha): rund 3.000<br />

Größter See: Scharmützelsee mit 12,1 km 2<br />

Tiefster See: Großer Stechlinsee mit 68 m Tiefe<br />

Fließgewässer: rund 32.000 km<br />

Wasserschutzgebiete: 542 (1.749 km 2 entsprechen rund 5,9 % <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sfläche)<br />

Anzahl Kläranlagen: 255<br />

http://www.luis.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/STECKBRIEF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!