22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzahl <strong>de</strong>r im Zeitraum 1995 – 2004 gleich bleiben<strong>de</strong>r, flukturieren<strong>de</strong>r sowie signifikant zu- und abnehmen<strong>de</strong>r Brutvogelarten<br />

in Ost<strong>de</strong>utschland sowie in <strong>de</strong>n <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Großschutzgebieten im Vergleich. Diese Bilanzierung erfolgt<br />

insgesamt für 86 Arten (a, b) sowie für typische Vogelarten <strong>de</strong>r Siedlungen, Parks, Grünanlagen und Obstgärten (c, d),<br />

<strong>de</strong>r offenen und halboffenen, landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft (e, f) sowie für Waldvögel (g, h). Die Arten<br />

sind jeweils <strong>de</strong>m Landschaftskomplex zugeordnet, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s brütet.<br />

Die günstigeren Bestandsentwicklungen in <strong>de</strong>n GSG<br />

lassen sich zum einen auf die reichere, naturnähere<br />

Landschaftsausstattung dieser Schutzgebiete (dünn<br />

besie<strong>de</strong>lte Räume mit hohen Anteilen an Wald, Gewässern<br />

und Mooren, hoher Anteil naturnaher Laubwäl<strong>de</strong>r,<br />

reiche Strukturausstattung <strong>de</strong>r Agrarlandschaft<br />

usw.), zum an<strong>de</strong>ren aber auch auf das günsti-<br />

104 Fachartikel Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

gere Management zurückführen. Die wichtigsten<br />

Faktoren sind vermutlich im Wald <strong>de</strong>r relativ hohe Anteil<br />

an Totalreservaten, im Grünland die verstärkt eingesetzten<br />

Vertragsnaturschutzprogramme und in <strong>de</strong>r<br />

Ackerlandschaft <strong>de</strong>r hohe Anteil am ökologischen<br />

Landbau und <strong>de</strong>r bessere Schutz von Kleinstrukturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!