22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus <strong>de</strong>r Erprobungsphase in Burg können folgen<strong>de</strong><br />

Vorteile für <strong>de</strong>n Fisch-Kanu-Pass abgeleitet wer<strong>de</strong>n,<br />

die für das Spreewaldgebiet beson<strong>de</strong>rs be<strong>de</strong>utsam<br />

sind:<br />

Für die Fischwan<strong>de</strong>rung:<br />

– Es erfolgt offenbar keine Artenselektivität beim<br />

Fischaufstieg.<br />

– Die Passierbarkeit ist auch für kleine und<br />

schwimmschwache Fische gegeben.<br />

Für die Wasserwirtschaft:<br />

– Die Kombination von Fischaufstieg und Bootsrutsche<br />

in einem Gerinne spart Platz und Kosten bei<br />

<strong>de</strong>r Errichtung <strong>de</strong>r Anlage, sowie bei <strong>de</strong>r Unterhaltung.<br />

– Die Schleusennutzung durch Kanuten wird reduziert.<br />

Damit wird das Risiko unsachgemäßer Bedienung<br />

und <strong>de</strong>r Reparaturaufwand an <strong>de</strong>n Anlagen<br />

gesenkt.<br />

– Der Wasserabfluss aus <strong>de</strong>r Stauhaltung durch das<br />

Schleusen wird verringert, was in extremen Niedrigwasserzeiten<br />

zur Stützung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong><br />

beitragen kann.<br />

Für <strong>de</strong>n Tourismus:<br />

– Konflikte zwischen Kahnfährleuten und Kanuten<br />

wegen <strong>de</strong>r Wartezeiten an <strong>de</strong>n Schleusen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

in Spitzenzeiten, wer<strong>de</strong>n verringert. Der<br />

Fisch-Kanu-Pass stellt eine touristische Attraktion<br />

für Kanuten dar und erhöht <strong>de</strong>n Erlebniswert <strong>de</strong>r<br />

Landschaft für diese Zielgruppe.<br />

3 Umsetzung <strong>de</strong>r Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

3.1 Leitfa<strong>de</strong>n für geeignete Maßnahmen<br />

zur Erreichung <strong>de</strong>r<br />

WRRL-Ziele für die Oberflächengewässer<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s<br />

In Vorbereitung <strong>de</strong>r gemäß Artikel 11 <strong>de</strong>r WRRL [1]<br />

bis En<strong>de</strong> 2009 aufzustellen<strong>de</strong>n Maßnahmenprogramme<br />

wur<strong>de</strong> ein Leitfa<strong>de</strong>n erarbeitet. Er gibt einen<br />

Überblick über die im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> lan<strong>de</strong>sweit<br />

notwendigen und möglichen Maßnahmen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Oberflächengewässer und ist<br />

in erster Linie als Arbeitshilfe für alle mit <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r WRRL befassten Fachbereiche im LUA sowie<br />

<strong>de</strong>s MLUV-Ressorts gedacht (siehe auch Kurzinformation<br />

Seite 10–14).<br />

Einführend sind die Fristen und <strong>de</strong>r Rechtsrahmen<br />

für die aufzustellen<strong>de</strong>n Maßnahmenprogramme sowie<br />

die gemäß Artikel 11 (3) obligatorisch umzusetzen<strong>de</strong>n<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Maßnahmen und ihre bisherige<br />

Berücksichtigung in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> erörtert.<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>s Leitfa<strong>de</strong>ns ist die Zusammenstellung<br />

potenzieller ergänzen<strong>de</strong>r Maßnahmenkomplexe,<br />

die sich im Ergebnis <strong>de</strong>r 2004 gemäß<br />

WRRL-Artikel 5 durchgeführten Bestandsaufnahme für<br />

das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> herauskristallisierten. Dabei<br />

waren <strong>de</strong>m LUA vorliegen<strong>de</strong> Informationen zur Belastungssituation<br />

in <strong>de</strong>n Wasserkörpern analysiert und<br />

ausgewertet und eine Einschätzung hinsichtlich <strong>de</strong>r Erreichung<br />

<strong>de</strong>r WRRL-Ziele vorgenommen wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Herangehensweise an diese Bestandsaufnahme<br />

von<br />

• 222 <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Seen und<br />

• 1.372 Fließgewässerkörpern sowie ihre Ergebnisse<br />

sind im 2005 veröffentlichten Bericht ‚C-Bericht <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>’ erläutert (http://www.mluv.<br />

bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/cms/<strong>de</strong>tail/php/bm1.c.297349.<strong>de</strong>)<br />

[2]. Einen zusammenfassen<strong>de</strong>n Überblick geben die<br />

Seiten 65 – 77 <strong>de</strong>r „Umweltdaten<br />

2005“.<br />

Die lan<strong>de</strong>sweit i<strong>de</strong>ntifizierten<br />

Gewässerbelastungen wur<strong>de</strong>n<br />

15 Themenfel<strong>de</strong>rn zugeordnet,<br />

die von <strong>de</strong>r Gewässerunterhaltung<br />

bis zur Bergbauproblematik<br />

in <strong>de</strong>r Lausitz<br />

reichen. Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Übersicht gibt <strong>de</strong>r im Leitfa<strong>de</strong>n<br />

aufgeführte Maßnahmenkatalog:<br />

Literatur Seite 196<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!