22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

for<strong>de</strong>rungen an Logistik, Technologie und Einsatz <strong>de</strong>r<br />

Baufirma gestellt. So wur<strong>de</strong> für einen umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Antransport <strong>de</strong>r Baumassen ein Anleger <strong>de</strong>s<br />

Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswal<strong>de</strong> hergerichtet,<br />

genutzt und wie<strong>de</strong>r zurückgebaut (Foto).<br />

Zur Erreichung aller Sanierungsziele, wie Hochwassersicherheit,<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Voraussetzungen<br />

für Deichunterhaltung, -kontrolle und -verteidigung,<br />

Minimierung und Ausgleich baubedingter Eingriffe<br />

in Natur und Landschaft und sparsame<br />

Verwendung öffentlicher Gel<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n in 18 Monaten<br />

Bauzeit folgen<strong>de</strong> Bauschritte und Einzelmaßnahmen<br />

(s. auch Regelprofil) durchgeführt:<br />

– vorwiegen<strong>de</strong> Sanierung in vorhan<strong>de</strong>ner Trasse,<br />

– vereinzelte Verschwenkungen <strong>de</strong>r Trasse und Bau<br />

von Auflastfiltern,<br />

– Fällung und Rodung von Bäumen im Bereich <strong>de</strong>s<br />

5 m breiten Deichschutzstreifens bei Erhalt beson<strong>de</strong>rs<br />

wertvoller Gehölze,<br />

– Erhöhung <strong>de</strong>r Deichkrone und Neubau <strong>de</strong>s Deichverteidigungsweges<br />

auf <strong>de</strong>r Krone,<br />

– abschnittsweise Abdichtung <strong>de</strong>r wasserseitigen<br />

Böschung mit einer Bentonitmatte und Anlage eines<br />

Dichtungsschlitzes am Fuß,<br />

– Einbau eines landseitigen Filterprismas auf <strong>de</strong>m<br />

gesamten Abschnitt und Anordnung von Dränagekörpern<br />

und -leitungen in beson<strong>de</strong>rs stark<br />

durchsickerten Bereichen,<br />

– Ausbau von nicht tragfähigem Baugrund auf weiten<br />

Streckenabschnitten und Einbau von Stützkörpermaterial<br />

bis in 3,0 m Tiefe,<br />

– Entnahme und Umverlegung von Kabeln aus <strong>de</strong>m<br />

Deichkörper heraus,<br />

– Herstellung <strong>de</strong>r Kampfmittelfreiheit in diesem<br />

Deichabschnitt und<br />

– teilweise Erhaltung <strong>de</strong>r wasserseitigen o<strong>de</strong>r landseitigen<br />

Böschung.<br />

Hauptbauleistungen <strong>de</strong>r Fa. Knöchelmann GmbH<br />

sind:<br />

– Oberbo<strong>de</strong>nabtrag 87.168 m 3<br />

– Oberbo<strong>de</strong>nan<strong>de</strong>ckung 75.151 m 3<br />

– Alt<strong>de</strong>ichabtrag 98.235 m 3<br />

– Wie<strong>de</strong>reinbau Aushubbo<strong>de</strong>n 1.186 m 3<br />

– Lieferung/Einbau Stützkörpermaterial 47.029 m 3<br />

– Lieferung/Einbau Filter 8.925 m 3<br />

– Lieferung/Einbau Schotterband 4.812 m 3<br />

– Lieferung/Einbau bindiger Bo<strong>de</strong>n 24.003 m 3<br />

– Herstellung Deichverteidigungsweg<br />

(mit Rampen) 17.413 m 3<br />

Während <strong>de</strong>r gesamten Bauzeit überwachte das LUA<br />

die Baumaßnahme im Rahmen <strong>de</strong>r ökologischen<br />

Bauüberwachung. Es gab keine zusätzlichen Eingriffe<br />

zum Lan<strong>de</strong>spflegerischen Begleitplan durch die<br />

Baufirma.<br />

Regelprofil für die Sanierung <strong>de</strong>r Deiche im Baulos 62<br />

Sanierungsarbeiten bei Deich-km 25+450 im Bereich <strong>de</strong>r<br />

landseitigen Böschung (Foto: LUA, M. Oelze 04/2006)<br />

Verdichtungsarbeiten auf <strong>de</strong>r landseitigen Böschung<br />

(Foto: Schulze 03/2006)<br />

• Kampfmittelberäumung im Vorfeld <strong>de</strong>r Deichsanierung<br />

Auch im Jahr 2006 war es erfor<strong>de</strong>rlich, vor Ausführung<br />

bzw. begleitend zu <strong>de</strong>n Bauarbeiten an <strong>de</strong>n<br />

O<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ichen Kampfmittel zu bergen. Dadurch konnte<br />

die O<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ichsanierung in <strong>de</strong>n Baulosen 53, 57 und<br />

57a im Lunow-Stolper Pol<strong>de</strong>r, in <strong>de</strong>n Baulosen 59, 61<br />

und 62 im Pol<strong>de</strong>r A/B sowie an <strong>de</strong>r Deichlücke O<strong>de</strong>r-<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!