22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung <strong>de</strong>r Großtrappe im Jahr 2005<br />

Prignitz<br />

Reproduktionsgebiete pro<br />

Rasterzelle (Messtischblatt)<br />

Lan<strong>de</strong>sgrenze<br />

Kreisgrenze<br />

Stand: 2005<br />

Datenquelle: LUA, Ö2<br />

Kartographie: LUA, Ö2, S7<br />

Ostprignitz-Ruppin<br />

Havelland<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

an <strong>de</strong>r Havel<br />

Potsdam-Mittelmark<br />

Potsdam<br />

Oberhavel<br />

LAND<br />

BERLIN<br />

Teltow-Fläming<br />

Uckermark<br />

Cottbus<br />

Elbe-Elster<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

Spree-Neiße<br />

94 Fachartikel Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

Barnim<br />

Dahme-Spree<br />

Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

Frankfurt (O)<br />

O<strong>de</strong>r-Spree<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Km<br />

Verbreitung <strong>de</strong>r Großtrappe (Reproduktionsgebiete) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> auf Messtischblatt-Basis<br />

Großtrappe (Otis tarda) in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> -<br />

Bestand und Reproduktion 1993 - 2006<br />

Fischadler (Pandion haliaeetus)<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> - Bestand und Reproduktion 1992 - 2005<br />

Der seit 1998 bestehen<strong>de</strong> Aufwärtstrend <strong>de</strong>r Großtrappe<br />

stagnierte von 2005 zu 2006 auf <strong>de</strong>m Bestandsniveau<br />

von 101 Individuen. Wie im Jahr 2005<br />

wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rum zwölf Jungvögel flügge, davon<br />

zehn Tiere im Bereich <strong>de</strong>s Trappenschutzzaunes im<br />

Havelländischen Luch.<br />

Es existieren in Deutschland nur noch drei regelmäßige<br />

Reproduktionsgebiete - das Havelländische<br />

Luch, die Belziger Landschaftswiesen und das Fiener<br />

Bruch (s. Verbreitungskarte).<br />

Analog zum Seeadler steigt auch <strong>de</strong>r Bestand <strong>de</strong>s<br />

Fischadlers weiterhin an. Im Jahr 2005 wur<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens<br />

294 Paare registriert. Mit 2,05 flüggen Jungvögeln<br />

je Brutpaar mit bekanntem Bruterfolg war auch<br />

die Reproduktionsrate so hoch wie nie zuvor.<br />

Schutzmaßnahmen in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> haben für Rückkehr<br />

<strong>de</strong>r Art als Brutvogel in ehemalige, heute weit<br />

entfernte Vorkommensgebiete große Be<strong>de</strong>utung. So<br />

brüten in Frankreich in <strong>de</strong>n letzten Jahren ehemalige<br />

Jungvögel aus <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlausitz, <strong>de</strong>r Uckermark und<br />

<strong>de</strong>m Havelland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!