22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Teilprojekt „Wasserstandssicherung in <strong>de</strong>r<br />

Kleinen Spree“<br />

Mit <strong>de</strong>r oben genannten Zielstellung wur<strong>de</strong>n hier erstmals<br />

die an <strong>de</strong>r Versuchsanstalt und Prüfstelle für<br />

Umwelttechnik und Wasserbau <strong>de</strong>r Uni Kassel entwickelten<br />

Borstenelemente in einer frei fließen<strong>de</strong>n<br />

Gewässerstrecke zur Wasserstandssicherung eingebaut.<br />

Die Borstenelemente wur<strong>de</strong>n so im Gewässer<br />

angeordnet, dass sie eine möglichst große hydraulische<br />

Wirksamkeit erreichen können, ohne die Befahrbarkeit<br />

mit Kähnen wesentlich einzuschränken.<br />

Einbau <strong>de</strong>r Borstenelemente<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> für die Pilotstrecke<br />

durch <strong>de</strong>n Einbau <strong>de</strong>r Borstenelemente eine<br />

Erhöhung von 5 cm erreicht. Dies be<strong>de</strong>utet eine Abflussreduktion<br />

von ca. 19 % bei gleich bleiben<strong>de</strong>m<br />

Wasserstand. Damit ist die Wirkung <strong>de</strong>r Borstenelemente<br />

prinzipiell nachgewiesen. Mit <strong>de</strong>m im Projekt<br />

entwickelten Berechnungsmo<strong>de</strong>ll besteht die Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r zielgerichteten Dimensionierung solcher<br />

Elemente als Strömungsbremsen entsprechend Gewässerquerschnitt,<br />

Gefälle und Durchfluss.<br />

Als Nebeneffekt wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Einbau <strong>de</strong>r Borstenelemente<br />

eine wesentliche Strukturverbesserung in<br />

64 FACHARTIKEL Wasser<br />

<strong>de</strong>r Pilotstrecke erreicht. Die durchschnittliche Strukturgüte<br />

nach LAWA verbesserte sich durch <strong>de</strong>n Borsteneinbau<br />

von 3,7 (<strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rt) auf 3,2 (mäßig<br />

verän<strong>de</strong>rt). Maßgeblich sind dabei die die Sohle bewerten<strong>de</strong>n<br />

Hauptparameter. Es wird eingeschätzt,<br />

dass durch <strong>de</strong>n Einbau <strong>de</strong>r Borstenelemente die für<br />

die Kleine Flussmuschel als Lebensraum nutzbaren<br />

Sohlenbereiche innerhalb <strong>de</strong>r Pilotstrecke auf das<br />

doppelte bis 4-fache vergrößert wur<strong>de</strong>n. Positive Effekte<br />

konnten auch für das Makrozoobenthos und die<br />

Fischfauna nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Teilprojekt Fisch- Kanu-Pass am Wehr 31<br />

Im Teilprojekt am Wehr 31 wur<strong>de</strong> ein Fisch-Kanu-<br />

Pass unter geringen Durchflussbedingungen erprobt.<br />

Er stellt eine kombinierte Lösung für Fischaufstieg<br />

und Bootspassage in einer Anlage dar. Der Fischaufstieg<br />

wird durch einen 30 cm breiten mittleren Schlitz<br />

in <strong>de</strong>n Borstenriegeln ermöglicht. Die Boote rutschen<br />

über die Borsten abwärts. Durch die Kombination mit<br />

einem Trei<strong>de</strong>lsteg ist die Passage für Boote in bei<strong>de</strong>n<br />

Richtungen möglich.<br />

Der Fisch-Kanu-Pass wur<strong>de</strong> in die bestehen<strong>de</strong> Planung<br />

für einen Vertical-Slot-Pass integriert. Für die<br />

kombinierte Nutzung als Fischaufstieg und Bootsrutsche<br />

liegt die Anlage am Wehr 31 bei einem Durchfluss<br />

von ca. 100 l/s an <strong>de</strong>r unteren Grenze für diesen<br />

Parameter und ist mit <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Gerinnebreite<br />

von 116 cm auf eine Wassertiefe von 35 cm<br />

begrenzt. In <strong>de</strong>r Probephase wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fisch-Kanu-<br />

Pass für <strong>de</strong>n Bootsbetrieb und die Passage von Makrozoobenthos<br />

optimiert. Zur Reduzierung <strong>de</strong>s Abflusses<br />

bei Niedrigwasser wur<strong>de</strong>n kleine mobile Bürsteneinsätze<br />

im Mittelschlitz installiert.<br />

Die Fischaufstiegskontrolle erfolgte im Vergleich zu<br />

einem benachbarten Vertical-Slot-Pass. Die Anlage<br />

wur<strong>de</strong> in 38 Tagen von ca. 12.000 Fischen in 14 Arten<br />

passiert.<br />

Trockenansicht <strong>de</strong>s Fisch-Kanu-Passes Befahrung <strong>de</strong>s Fisch-Kanu-Passes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!