22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau <strong>de</strong>r Reinigungsanlage (Fotos: Fugro Consult GmbH)<br />

aus, um <strong>de</strong>n Grundwasserstand in <strong>de</strong>r Messstelle unterhalb<br />

<strong>de</strong>s Oberflächengewässers zu halten („effluente“<br />

Verhältnisse). Am 29. September wur<strong>de</strong> einer<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n neuen Sanierungsbrunnen in Betrieb genommen<br />

und sofort reagierte <strong>de</strong>r Grundwasserstand<br />

mit einer Absenkung unter das Niveau <strong>de</strong>s Oberflächenwassers.<br />

In diesem Zustand infiltriert eher<br />

Oberflächenwasser in das Grundwasser als umgekehrt<br />

(„influente“ Verhältnisse), womit das Ziel <strong>de</strong>r Sicherung<br />

erreicht ist.<br />

b) Grundwasserreinigung<br />

Der Pilotversuch diente nicht nur <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>r<br />

hydraulischen Wirksamkeit, son<strong>de</strong>rn sollte auch Verfahren<br />

zur Reinigung <strong>de</strong>s belasteten Grundwassers<br />

testen, um die bisherige Reinigung in <strong>de</strong>r Kläranlage<br />

zu ersetzen.<br />

Im Ergebnis einer Ausschreibung wur<strong>de</strong> im September<br />

2006 eine dreistufige Anlage am Standort in Betrieb<br />

genommen, in <strong>de</strong>r eine Biologie, eine Oxidation<br />

und letztlich ein Aktivkohlefilter für die Reinigung <strong>de</strong>s<br />

Wassers und die Einhaltung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis vorgegebenen Einleitwerte wirksam<br />

wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Gespeist wird die Anlage mit <strong>de</strong>m Grundwasser aus<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n neuen <strong>de</strong>zentralen Entnahmebrunnen<br />

und das gereinigte Wasser wird in das Oberflächengewässer<br />

eingeleitet.<br />

178 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

Reinigungsleistungen nach Biologie, Oxidation und Aktivkohle<br />

Eingang Nach Ab- Nach Ab- Reinwasser Ab-<br />

(µg/l) Biologie reinigung Oxidation reinigung nach Aktiv- reinigung<br />

(µg/l) (%) (µg/l) (%) kohle (%)<br />

BTEX 2.515 737 70,7 789 68,6 n.n. 100<br />

Naphtalin 2.160 506 76,6 589 72,7 3,0 99,9<br />

PAK – ohne Napht. 239 112 53 49,3 79,3 n.n. 100<br />

Phenole 22.175 6.023 72,8 2362 89,4 n.n. 100<br />

n.n.: nicht nachweisbar<br />

Im bisherigen Verlauf ist festzustellen, dass die biologische<br />

Reinigungsstufe die in sie gesetzten Erwartungen<br />

erfüllt und insbeson<strong>de</strong>re bei BTEX, Phenolen<br />

und Naphtalin (Hauptkomponente <strong>de</strong>r PAK`s am<br />

Standort) Belastungen entsprechend abreinigt.<br />

Die Oxidation kann bei <strong>de</strong>n BTEX und Naphtalin<br />

keine Verbesserung gegenüber <strong>de</strong>r Biologie erreichen,<br />

hier wirkt erst die Aktivkohle als Polizeifilter und<br />

entfernt die restlichen Schadstoffe aus <strong>de</strong>m Grundwasser.<br />

Für die PAK ohne Naphtalin und die Phenole<br />

bringt die Oxidationsstufe eine weitere Reinigung,<br />

aber auch hier wäre eine Einleitung in das Oberflächengewässer<br />

ohne die nachgeschaltete Aktivkohle<br />

nicht zulässig. Schwerpunkt <strong>de</strong>r weiteren Anlagentestung<br />

ist daher die Oxidationsstufe, da aus<br />

Kostengrün<strong>de</strong>n eine Reinigung über eine Aktivkohleeinheit<br />

im Dauerbetrieb unwirtschaftlich ist.<br />

• Fazit<br />

Der Pilotversuch hat in seiner nun gut 3-monatigen<br />

Laufzeit gezeigt, dass die hydraulische Sicherung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r ständig wechseln<strong>de</strong>n Wasserstän<strong>de</strong> im<br />

Oberflächen- und im Grundwasser auch mit zwei <strong>de</strong>zentralen<br />

Brunnen einer aufwändigen Steuerung bedarf.<br />

Ob mit <strong>de</strong>r jetzt erprobten Brunnenkonfiguration<br />

eine dauerhafte Sicherung <strong>de</strong>s Oberflächengewässers<br />

gewährleistet wer<strong>de</strong>n kann, ist noch nicht zu beantworten.<br />

Das Ziel einer <strong>de</strong>utlich reduzierten Grund-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!