22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 4: Im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> 2005 angefallene gefährliche Abfälle nach Abfallkategorien<br />

Abfallkategorien (Kurzbezeichnung)<br />

Aufkommen<br />

Menge in [Mg]<br />

Beseitigung<br />

davon<br />

Verwertung<br />

Lösemittel 36.600 27.000 9.600<br />

Anorganische Abfälle 6.100 3.200 2.900<br />

Altöle 21.400 10.100 11.300<br />

Katalysatoren 600 - 600<br />

Lacke, Farben, Chemikalien 26.700 23.500 3.200<br />

Organische Schlämme und Flüssigkeiten 107.600 85.600 22.000<br />

Schlämme von Industrieabwässern 54.600 50.600 4.000<br />

Medizinische Abfälle 100 100 -<br />

Metallische Abfälle 400 0 400<br />

Altglas 2.100 1.000 1.100<br />

Altholz 88.800 400 88.400<br />

PCB-haltige Abfälle 700 700 0<br />

Elektroaltgeräte 17.500 400 17.100<br />

Altfahrzeuge 25.300 - 25.300<br />

Batterien 4.900 300 4.600<br />

Gemischte Abfälle 100 100 -<br />

Sortierrückstän<strong>de</strong> 27.100 24.200 2.900<br />

Mineralische Abfälle (Hochbau) 234.100 215.800 18.300<br />

Verbrennungsrückstän<strong>de</strong> 89.000 25.900 63.100<br />

Mineralische Abfälle (Tiefbau) 242.600 240.200 2.400<br />

Verfestigte Abfälle - - -<br />

Gesamt 986.300 709.100 277.200<br />

Zeichenerklärung nach DIN 55 301: - = nichts vorhan<strong>de</strong>n, 0 =weniger als 50, jedoch mehr als nichts<br />

Altfahrzeuge nach <strong>de</strong>r Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV)<br />

entsorgt.<br />

Die Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Aufteilung<br />

<strong>de</strong>s Aufkommens <strong>de</strong>r gefährlichen Abfälle auf die einzelnen<br />

Abfallkategorien. Die stoff- bzw. substanzbezogene<br />

Zuordnung in <strong>de</strong>n Abfallkategorien erfolgt<br />

gemäß <strong>de</strong>r EG-Abfallstatistikverordnung (EG Nr.<br />

2150). Zur Vereinfachung wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Zuordnung<br />

<strong>de</strong>r gefährlichen Abfallarten zu <strong>de</strong>n Abfallkategorien<br />

Kurzbezeichnungen verwen<strong>de</strong>t. Sie gewährleisten<br />

auch eine Vergleichbarkeit mit <strong>de</strong>m Abfallwirtschaftsplan<br />

- Teilplan beson<strong>de</strong>rs überwachungsbedürftige<br />

Abfälle (Fortschreibung 2005).<br />

Die nachweispflichtigen gewerblichen und öffentli-<br />

Abb. 6: Im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> angefallene gefährliche Abfälle,<br />

aufgeteilt nach Wirtschaftszweigen<br />

160 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

chen Abfallerzeuger können <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Abbildung 6<br />

aufgeführten Wirtschaftszweigen zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Grundlage wur<strong>de</strong> die Klassifikation <strong>de</strong>r Wirtschaftszweige<br />

sowie die Berichts-Matrix gemäß <strong>de</strong>m<br />

Annex I <strong>de</strong>r EU-Abfallstatistikverordnung herangezogen,<br />

wobei die vorgegebenen Abschnitte <strong>de</strong>r Berichtsmatrix<br />

nochmals nach abfallwirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

verdichtet und mit einer Kurzbezeichnung<br />

charakterisiert wur<strong>de</strong>n. Gefährliche Abfälle, die<br />

keinem Erzeuger und damit keiner Branche zugeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n können (Sammelentsorgung), wur<strong>de</strong>n<br />

unter <strong>de</strong>r Herkunft „Unbekannt“ zusammengefasst.<br />

• Abfallentsorgung<br />

Im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> wird die Entsorgung <strong>de</strong>r gefährlichen<br />

Abfälle durch die von <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

und Berlin gemeinsam bestimmte zentrale<br />

Einrichtung, die Son<strong>de</strong>rabfallgesellschaft <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/<br />

Berlin mbH (SBB), organisiert. Die bei<strong>de</strong>n geografisch<br />

verbun<strong>de</strong>nen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Berlin und <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

bil<strong>de</strong>n einen gemeinsamen Entsorgungsraum.<br />

Die Abbildung 7 ver<strong>de</strong>utlicht die Erfolge einer gezielten<br />

Steuerung <strong>de</strong>r Abfallströme durch die SBB. Rund 70 %<br />

<strong>de</strong>r in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> entsorgten gefährlichen Abfälle<br />

stammen aus <strong>de</strong>m gemeinsamen Entsorgungsraum<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>/ Berlin. Alle gefährlichen Abfälle zur Beseitigung,<br />

die nicht im gemeinsamen Entsorgungsraum<br />

mit Berlin entsorgt wer<strong>de</strong>n konnten, wur<strong>de</strong>n durch die<br />

SBB in Entsorgungsanlagen an<strong>de</strong>rer Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!