22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung wird in <strong>de</strong>r TA Luft für <strong>de</strong>n Annahme- und Hauptrottebereich<br />

von großen Anlagen noch stärker formuliert.<br />

Gemäß TA Luft sind diese Bereiche bei Anlagen<br />

mit einer Durchsatzleistung von 10.000 Mg/a und<br />

mehr geschlossen auszuführen.<br />

Bei bestehen<strong>de</strong>n Anlagen kann aufgrund von Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

im Einzelfall von <strong>de</strong>n vorgenannten baulichen<br />

und betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r TA Luft ,<br />

<strong>de</strong>n Annahme- und Hauptrottebereich geschlossen<br />

auszuführen, abgewichen wer<strong>de</strong>n, um unverhältnismäßige<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen zu vermei<strong>de</strong>n. Eine Beson<strong>de</strong>rheit<br />

<strong>de</strong>s Einzelfalls kann zum Beispiel vorliegen,<br />

wenn:<br />

– eine Anlage ausschließlich Grünabfälle kompostiert<br />

o<strong>de</strong>r<br />

– <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stabstand von 500 m zur nächsten<br />

Wohnbebauung o<strong>de</strong>r in einem Bebauungsplan<br />

festgesetzten Wohnbebauung überschritten wird<br />

und <strong>de</strong>r Betreiber anhand von Messungen (Fahnen-<br />

o<strong>de</strong>r Rastermessungen) o<strong>de</strong>r Berechnungen<br />

<strong>de</strong>n Nachweis durch einen Sachverständigen erbringt,<br />

dass die von <strong>de</strong>r Anlage ausgehen<strong>de</strong>n Geruchsemissionen<br />

in <strong>de</strong>r Wohnnachbarschaft auch<br />

unter ungünstigen meteorologischen Bedingungen<br />

als irrelevant einzustufen sind.<br />

Darüber hinaus kann bei kleinen Anlagen mit einer<br />

Durchsatzleistung von weniger als 10.000 Mg/a von<br />

<strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen einer geschlossenen Ausführung<br />

abgewichen wer<strong>de</strong>n, wenn außer Grünabfällen nur<br />

eine sehr geringe Menge an sonstigen organischen<br />

Abfällen und Materialien behan<strong>de</strong>lt wird und <strong>de</strong>r Betreiber<br />

anhand von Messungen (Fahnen- o<strong>de</strong>r Rastermessungen)<br />

o<strong>de</strong>r Berechnungen <strong>de</strong>n Nachweis<br />

durch einen Sachverständigen erbringt, dass die von<br />

<strong>de</strong>r Anlage ausgehen<strong>de</strong>n Geruchsemissionen in <strong>de</strong>r<br />

Wohnnachbarschaft auch unter ungünstigen meteorologischen<br />

Bedingungen als irrelevant einzustufen sind.<br />

In diesen Ausnahmefällen ist zu entschei<strong>de</strong>n, wie die<br />

Vorsorgeanfor<strong>de</strong>rungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 BIm-<br />

SchG unter <strong>de</strong>n konkreten Umstän<strong>de</strong>n zu erfüllen<br />

sind. Bei einem Verzicht auf eine geschlossene Ausführung<br />

sind organisatorische Maßnahmen und <strong>de</strong>ren<br />

Überwachung erfor<strong>de</strong>rlich. Hierzu zählen insbeson<strong>de</strong>re:<br />

– Ausschluss von in Gärung befindlichen Abfällen,<br />

– Mengenbegrenzung für strukturarme Materialien<br />

wie Grasschnitt bzw. die arbeitstägliche Verarbeitung<br />

dieser Materialien unmittelbar nach <strong>de</strong>r Anlieferung.<br />

Die Anlage muss zu<strong>de</strong>m zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r<br />

Technik für die offene Mietenkompostierung gemäß<br />

VDI 3475 entsprechen.<br />

138 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

3.3 Anlageninformationssystem –<br />

Immissionsschutz (AIS-I)<br />

Bei <strong>de</strong>r Vollzugs- und Überwachungstätigkeit <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamtes fallen große Datenmengen an.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r katasterführen<strong>de</strong>n Stelle zusammengefasst,<br />

aufbereitet und zur weiteren Nutzung<br />

bereitgestellt.<br />

Um die anlagenbezogenen Daten effektiv bearbeiten<br />

zu können, wur<strong>de</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>n zuständigen Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s Sachsen<br />

das Anlageninformationssystem-Immissionsschutz<br />

(AIS-I) entwickelt. Im Weiteren schlossen<br />

sich die Län<strong>de</strong>r Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Schleswig-Holstein, Thüringen, Nie<strong>de</strong>rsachsen, Hessen<br />

und Rheinland-Pfalz als Nutzer und gleichberechtigte<br />

Partner bei <strong>de</strong>r Weiterentwicklung an.<br />

Es entstand ein leistungsfähiges und übersichtliches<br />

Datenverarbeitungssystem, in <strong>de</strong>m Daten zur Arbeitsstätte/Anlage,<br />

zu Genehmigungsverfahren,<br />

zu Betriebsbereichen und störfallrelevanten Anlagen,<br />

zu Emissionen, zu Nachbarschaftsbeschwer<strong>de</strong>n<br />

und zur Anlagenüberwachung verwaltet<br />

und je nach Erfor<strong>de</strong>rnis ausgewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> wird AIS-I im Ministerium für Ländliche<br />

Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, im<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt und im Lan<strong>de</strong>samt für Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung eingesetzt.<br />

Insgesamt wird AIS-I von mehr als 270 Mitarbeitern<br />

genutzt.<br />

Im AIS-I sind u.a. Informationen zu<br />

– ca. 2.000 Betreibern,<br />

– mehr als 26.000 Arbeitsstätten,<br />

– ca. 37.000 Anlagen,<br />

– ca. 7.000 Genehmigungsverfahren,<br />

– ca. 4.500 Anzeigeverfahren,<br />

– ca. 5.000 Emissionserklärungen nach 11. BImSchV<br />

(Emissionserklärungsverordnung),<br />

– 48 Betriebsbereichen nach 12. BImSchV (Störfallverordnung),<br />

– 32 Großfeuerungsanlagen nach 13. BImSchV<br />

(Großfeuerungsanlagenverordnung),<br />

– ca. 7.500 Beschwer<strong>de</strong>n,<br />

– mehr als 25.000 Anlagenkontrollen sowie<br />

– Ergebnisse zu mehr als 3.000 Immissions-, vorwiegend<br />

Lärmmessungen und<br />

– Ergebnisse zu mehr als 7.500 Emissionsmessungen<br />

enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!