22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten zu <strong>de</strong>utlichen Abflussrückgängen in allen<br />

Flussgebieten.<br />

Lokale Starkregenereignisse im Juli 2006 wur<strong>de</strong>n<br />

nur in geringem Umfang abflusswirksam. Gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r sich im August anschließen<strong>de</strong>n<br />

feuchteren und kühleren Witterungsperio<strong>de</strong> verhin<strong>de</strong>rten<br />

sie jedoch das Eintreten extremer Niedrigwasserverhältnisse<br />

im Sommer 2006. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahres 2006 lagen in allen Flussgebieten<br />

die Abflussverhältnisse unter <strong>de</strong>n langjährigen<br />

Vergleichswerten.<br />

Schwarze Elster<br />

Die Schwarze Elster entspringt im westlichen Teil<br />

<strong>de</strong>s Lausitzer Berglan<strong>de</strong>s und mün<strong>de</strong>t in Sachsen-Anhalt<br />

oberhalb von Wittenberg in die Elbe.<br />

Die mittleren Monatsabflüsse lagen mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r Monate Februar bis April <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n mehrjährigen<br />

Vergleichswerten (Abb. 3). Der mittlere Jah-<br />

Abflüsse Schwarze Elster, Pegel Bad Liebenwerda (Abb. 3)<br />

Abflüsse Havel, Pegel Rathenow (Abb. 4)<br />

56 FACHARTIKEL Wasser<br />

resabfluss am Pegel Bad Liebenwerda erreichte im<br />

Abflussjahr 2006 mit 9,74 m 3 /s nur 65 % <strong>de</strong>s mehrjährigen<br />

Mittelwertes.<br />

Zum Beginn <strong>de</strong>s Abflussjahres lagen die mittleren<br />

Monatswerte <strong>de</strong>s Abflusses <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n mehrjährigen<br />

Vergleichswerten. In <strong>de</strong>n Monaten Februar<br />

und März wur<strong>de</strong>n die höchsten Abflüsse registriert.<br />

Der Scheitelabfluss am 29.03.2006 lag mit 63,3 m 3 /s<br />

am Pegel Bad Liebenwerda über <strong>de</strong>m mehrjährigen<br />

mittleren Hochwasserabflusses (MHQ). Anfang April<br />

sanken die Abflüsse dann wie<strong>de</strong>r schnell auf das Niveau<br />

<strong>de</strong>s mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ).<br />

Die hohen Nie<strong>de</strong>rschlagssummen im Juli und die<br />

kühlere Witterung im August wur<strong>de</strong>n praktisch nicht<br />

abflusswirksam, verhin<strong>de</strong>rten jedoch das Eintreten<br />

einer extremen Niedrigwassersituation. Am 01. August<br />

2006 wur<strong>de</strong> mit 1,99 m 3 /s <strong>de</strong>r niedrigste Abfluss<br />

am Pegel am Pegel Bad Liebenwerda registriert. Zum<br />

Jahresen<strong>de</strong> 2006 stiegen die Abflüsse entgegen <strong>de</strong>m<br />

normalen Jahresverlauf nur geringfügig an und blieben<br />

<strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n mehrjährigen Vergleichswerten.<br />

Havel<br />

Die Havel entspringt im Gebiet <strong>de</strong>r Havelseen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, durchfließt zahlreiche<br />

Seen im Havelland und mün<strong>de</strong>t bei Havelberg<br />

in die Elbe.<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>r Abflüsse am Pegel Rathenow zeigt<br />

sowohl eine starke innerjährliche Dynamik <strong>de</strong>r Havelabflüsse<br />

als auch <strong>de</strong>r täglichen Abflüsse (Abb. 4). In <strong>de</strong>r<br />

Dynamik <strong>de</strong>r täglichen Abflüsse spiegelt sich die Nie<strong>de</strong>rschlagstätigkeit<br />

im Haveleinzugsgebiet wi<strong>de</strong>r.<br />

Mit Ausnahme <strong>de</strong>s Monats April lagen die mittleren<br />

Monatsabflüsse <strong>de</strong>r Havel im gesamten Abflussjahr<br />

2006 zum Teil <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n mehrjährigen Monatsmittelwerten.<br />

Der mittlere Jahresabfluss am Pegel<br />

Rathenow betrug mit 64,4 m 3 /s nur 73 % <strong>de</strong>s<br />

mehrjährigen Vergleichswertes.<br />

Der Höchstwert <strong>de</strong>s Abflusses wur<strong>de</strong> am 14.04.2006<br />

mit 166 m 3 /s registriert und erreichte damit <strong>de</strong>n mittleren<br />

Hochwasserabfluss (MHQ). Während in normalen<br />

Jahren die Havelabflüsse auch im Mai auf hohem<br />

Niveau verbleiben, gingen die Abflüsse En<strong>de</strong><br />

April 2006 bereits extrem zurück. Der niedrigste Abfluss<br />

wur<strong>de</strong> am 30.09.2005 mit 4,80 m 3 /s registriert<br />

und lag damit noch <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stabflüssen<br />

<strong>de</strong>s Trockenjahres 2003. Die hohen Sommernie<strong>de</strong>rschläge<br />

Mitte Juli führten nur kurzzeitig zu<br />

höheren Durchflüssen. Der kühle und nie<strong>de</strong>rschlagsreichere<br />

August verhin<strong>de</strong>rte ein weiteres Absinken<br />

<strong>de</strong>r Abflüsse.<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rjahres 2006 stiegen die Abflüsse<br />

<strong>de</strong>m langjährigen Verlauf entsprechend wie<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!