22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

maßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich sind, wird bei <strong>de</strong>r Erarbeitung<br />

<strong>de</strong>s Umweltberichts ermittelt und festgelegt. Die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Überwachung sind <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

sowie <strong>de</strong>n Umwelt- und Gesundheitsbehör<strong>de</strong>n zugänglich<br />

zu machen.<br />

• Die Schutzgüter<br />

Nach § 2 UVPG kennt die SUP folgen<strong>de</strong> Schutzgüter:<br />

1. Menschen, einschließlich <strong>de</strong>r menschlichen Gesundheit,<br />

Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt,<br />

2. Bo<strong>de</strong>n, Wasser, Luft, Klima und Landschaft,<br />

3. Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie<br />

4. die Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n vorgenannten<br />

Schutzgütern.<br />

Dieser Schutzgutkatalog überschnei<strong>de</strong>t sich sehr<br />

stark mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaftspflege<br />

nach <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz<br />

(BNatSchG). Ergänzt wer<strong>de</strong>n die anthropogen geprägten<br />

Schutzgüter menschliche Gesundheit sowie<br />

Kultur- und Sachgüter. Diese wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit folgerichtig<br />

auch nicht von <strong>de</strong>r Fachplanung <strong>de</strong>s Naturschutzes,<br />

<strong>de</strong>r Landschaftsplanung, behan<strong>de</strong>lt.<br />

• Für welche Pläne und Programme ist eine SUP<br />

durchzuführen?<br />

Welche Pläne und Programme einer SUP zu unterziehen<br />

sind, ergibt sich zunächst aus <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srecht<br />

(zur SUP-Pflicht auf Grund Lan<strong>de</strong>srechts s.u.),<br />

nämlich Anlage 3 UVPG (Liste „SUP-pflichtiger Pläne<br />

Windpark in <strong>de</strong>r Uckermark<br />

Ziel <strong>de</strong>r SUP ist eine frühzeitige Einbeziehung und angemessene<br />

Berücksichtigung von Umweltbelangen in die<br />

Ausarbeitung und <strong>de</strong>n Beschluss von Plänen und Programmen.<br />

Damit sollen von Plänen und Programmen<br />

ausgehen<strong>de</strong> Auswirkungen auf die Umwelt bereits frühzeitig<br />

in <strong>de</strong>n Planungsprozess einbezogen wer<strong>de</strong>n und<br />

nicht erst bei <strong>de</strong>r Entscheidung über die Zulassung einzelner<br />

Vorhaben. (Foto: LUA, F. Plücken 2006)<br />

Schloss Sanssouci, Potsdam<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Naturschutzrecht bekannten<br />

Schutzgütern sind bei <strong>de</strong>r SUP im Umweltbericht Aussagen<br />

zu Kulturgütern und sonstigen Sachgütern sowie zu<br />

<strong>de</strong>n Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n Schutzgütern zu<br />

treffen. (Foto: LUA, F. Plücken 2006)<br />

Renaturierungsprojekt<br />

Im Umweltbericht zur SUP sind Maßnahmen darzustellen,<br />

die geplant sind, um erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Durchführung eines Plans o<strong>de</strong>r<br />

Programms zu verhin<strong>de</strong>rn, zu verringern und soweit wie<br />

möglich auszugleichen. (Foto: LUA, O. Hannemann 2006)<br />

Autobahnbrücke Großer Zernsee<br />

Die Verkehrswegeplanung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s gehört nach <strong>de</strong>n<br />

Vorschriften <strong>de</strong>s UVPG zur Liste <strong>de</strong>r SUP-pflichtigen<br />

Pläne und Programme. (Foto: LUA, F. Plücken 2006)<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!