22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>r Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe W 1 Hydrologie<br />

und Hydrogeologie an <strong>de</strong>n Grenzgewässern”;<br />

Anlage 6<br />

[12] NIS INGENIEURGESELLSCHAFT GMBH: Durchführung<br />

einer Untersuchung und Erarbeitung<br />

von Realisierungsvarianten für die möglichen<br />

Kommunikations-, Datenhaltungs- und Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Programme VEMEDA<br />

und WVM-Grenzo<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wasserstandsmel<strong>de</strong>zentrums<br />

Frankfurt (O<strong>de</strong>r) unter Beachtung <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r IKSO vereinbarten Informationswege im<br />

Einzugsgebiet <strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r; Rheinsberg (2001)<br />

[13] LUA <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Das Sommerhochwasser an<br />

<strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r 1997. In Schriftenreihe (ISSN 0948-<br />

0838) Studien und Tagungsberichte Band 16, 99<br />

Seiten, Potsdam 1998<br />

[14] Bun<strong>de</strong>sanstalt für Gewässerkun<strong>de</strong>: Wasserstands-<br />

und Abflussvorhersage in grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Flussgebieten, Kolloquium am<br />

09.12.2003; in: Veranstaltungen 6/2004<br />

Naturschutz, Großschutzgebiete und<br />

Regionalentwicklung<br />

Kurzinformation 5:<br />

Programm zum Schutz <strong>de</strong>r Waldmoore in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

– eine Zwischenbilanz<br />

BOLTE, A,; WOLFF, B.; ANDERS, S. (2001): Tiefensickerung<br />

in Abhängigkeit von realer und natürlicher<br />

Waldbe<strong>de</strong>ckung – eine bun<strong>de</strong>sweite Mo<strong>de</strong>llstudie.<br />

In: Funktionen <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s in Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>m Landschaftswasserhaushalt,<br />

Eberswal<strong>de</strong>r Forstliche Schriftenreihe 15: 77 –<br />

86<br />

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2004):<br />

Leitfa<strong>de</strong>n zur Renaturierung von Feuchtgebieten<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. In Schriftenreihe (ISSN 0948-<br />

0838) Studien und Tagungsberichte Band 50:<br />

192 S.<br />

MÜLLER, J. (1996): Beziehung zwischen Vegetationsstrukturen<br />

und Wasserhaushalt in Kiefern<br />

und Buchenökosystemen – In: 9. Hamburger<br />

Forst- und Holznutzungstag 1996 in Eberswal<strong>de</strong>:<br />

Wald im Wan<strong>de</strong>l“: 112 – 128<br />

MÜLLER, J. (2002): Wasserhaushalt von Kiefernund<br />

Buchen-Mischbestän<strong>de</strong>n im nordost<strong>de</strong>utschen<br />

Tiefland – In: Funktionen <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s in<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>m Landschaftswasserhaushalt,<br />

Eberswal<strong>de</strong>r Forstliche Schriftenreihe XV:<br />

66 – 76<br />

1.2 Neue Rote Liste <strong>de</strong>r Gefäßpflanzen<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s<br />

RISTOW, M , HERRMANN, A., ILLIG, K., KLÄGE, H.-<br />

C., KLEMM, G., KUMMER, V., MACHATZI, B.,<br />

RÄTZEL, S., SCHWARZ, R., ZIMMERMANN, F.<br />

(Hrsg. Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>): Liste<br />

198 BERICHTSGRUNDLAGEN<br />

und Rote Liste <strong>de</strong>r etablierten Gefäßpflanzen<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s. FZ Naturschutz & Landschaftspflege<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. 4 (15) (2006) (Beilage).<br />

163 S.<br />

Technischer Umweltschutz<br />

1.1 – 1.3 Luftreinhaltung<br />

[1] Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (Hrsg.): Umweltdaten<br />

aus <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – Bericht 2003, S.<br />

182 – 183; Potsdam (2003)<br />

[2] Deutscher Wetterdienst: Der Klima-Report 2006,<br />

Offenbach (April 2007), www.dwd.<strong>de</strong><br />

[3] Deutscher Wetterdienst: WitterungsreportExpress,<br />

Nr. 1-12/2006, 8. Jahrgang; Verlag: Deutscher<br />

Wetterdienst<br />

[4] Intergovernmental Panel on Climate Change<br />

(IPCC): The physical science basis. Summary<br />

for policymakers ... of Workinggroup I of the<br />

IPCC, Paris, February 2007 www.ipcc.ch/<br />

SPM2feb07.pdf<br />

[5] KÜHNE, M.: Die Episo<strong>de</strong> hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen<br />

im Januar 2006 in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>.<br />

Immissionsschutz, (2006) 4, 155 – 159<br />

[6] Dreiunddreißigste Verordnung zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung<br />

zur Min<strong>de</strong>rung von Sommer-Smog,<br />

Versauerung und Nährstoffeinträgen – 33.<br />

BImSchV) vom 13.07.2004 (BGBl I, S. 1612)<br />

[7] Elfte Verordnung zur Durchführung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s-<br />

Immissionsschutzgesetzes (Emissionserklärungsverordnung<br />

– 11. BImSchV) vom<br />

29.04.2004 (BGBl. I, S. 694)<br />

[8] Berliner Morgenpost v. 03.02.2007: Seit 1998 die<br />

sieben wärmsten Jahre seit Beginn <strong>de</strong>r Aufzeichnungen.<br />

Interview mit <strong>de</strong>m PIK-Klimaforscher<br />

Prof. Stefan Rahmstorf<br />

[9] KÜHNE, M.: Analyse erhöhter Schwebstaubimmissionen<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>; in: Lan<strong>de</strong>sumweltamt<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (Hrsg.): Umweltdaten aus<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – Bericht 2004, S. 165 – 168, Potsdam<br />

(2004)<br />

1.5 Einfluss von Umweltzonen und verbesserter<br />

Abgasstandards auf die Luftqualität<br />

[1] Fünfundreißigste Verordnung zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung<br />

zur Kennzeichnung <strong>de</strong>r Kraftfahrzeuge<br />

mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung –<br />

35. BImSchV) vom 10.10.2006 (BGBl. I, S. 2218)<br />

[2] Zweiundzwanzigste Verordnung zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s-Immissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe<br />

in <strong>de</strong>r Luft – 22. BImSchV) vom 11.09.2002<br />

(BGBl. I, S. 3626); zuletzt geän<strong>de</strong>rt am<br />

27.02.2007 (BGBI. I, S. 241)<br />

[3] KELLER, M.; HAAN, P.: Handbuch Emissionsfaktoren<br />

<strong>de</strong>s Straßenverkehrs 2.1, Dokumenta-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!