22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzinformationen<br />

Wasser<br />

1 Klimadaten und Gewässerbewirtschaftung 2006<br />

• Klimadaten und Wasserhaushalt<br />

Das Jahr 2006 war in Deutschland sehr warm, relativ<br />

trocken und sehr sonnig.<br />

Die Jahresbilanz <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rschlags zeigt ein leichtes<br />

Defizit, <strong>de</strong>utschlandweit fielen rund 732 Liter pro Quadratmeter<br />

(l/m 2 ) Regen, Schnee o<strong>de</strong>r Hagel. Das sind<br />

93 % <strong>de</strong>s Normalwertes von 789 l/m 2 .<br />

Wie in ganz Deutschland war das Jahr 2006 auch in<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> überdurchschnittlich warm und<br />

trocken: <strong>de</strong>r Gebietsnie<strong>de</strong>rschlag betrug nur etwa<br />

436 l/m 2 (78 % <strong>de</strong>s Normalwertes). Deutschlandweit<br />

am wenigsten Nie<strong>de</strong>rschlag mit 326 l/m 2 gab es im<br />

Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> in Coschen, Landkreis O<strong>de</strong>r-<br />

Spree.<br />

Im Abflussjahr 2006 lagen die Abflüsse in allen<br />

Flussgebieten beinahe ganzjährig unter <strong>de</strong>n<br />

mehrjährigen Monatsmittelwerten. Das niedrige<br />

Abflussniveau <strong>de</strong>s Abflussjahres 2005 setzte sich<br />

damit auch im Jahr 2006 trotz ausgeglichener Winternie<strong>de</strong>rschläge<br />

fort. Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rschlagsereignisse<br />

im Februar sowie die gleichzeitig<br />

einsetzen<strong>de</strong> Schneeschmelze En<strong>de</strong> März, die in<br />

<strong>de</strong>n <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er Flussgebieten niedrige bis mittlere<br />

Hochwasserabflüsse auslösten.<br />

Die extremen Temperaturen im Juni und Juli führten<br />

zu <strong>de</strong>utlichen Abflussrückgängen in allen<br />

Flussgebieten.<br />

Lokale Starkregenereignisse im Juli 2006 wur<strong>de</strong>n<br />

nur in geringem Umfang abflusswirksam. Ge-<br />

Gebietsnie<strong>de</strong>rschläge für <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> im Jahr 2006<br />

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst<br />

6 Wasser<br />

meinsam mit <strong>de</strong>r sich im August anschließen<strong>de</strong>n<br />

feuchteren und kühleren Witterungsperio<strong>de</strong> verhin<strong>de</strong>rten<br />

sie jedoch das Eintreten extremer Niedrigwasserverhältnisse<br />

im Sommer 2006. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Kalen<strong>de</strong>rjahres 2006 lagen in allen Flussgebieten<br />

die Abflussverhältnisse unter <strong>de</strong>n langjährigen<br />

Vergleichswerten.<br />

➠ Siehe auch Fachartikel Seite 54<br />

• Wasserbewirtschaftung im Einzugsgebiet <strong>de</strong>r<br />

Spree<br />

Talsperre Spremberg<br />

Die größte Talsperre (TS) <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

dient <strong>de</strong>m Hochwasserschutz und <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Niedrigwasseraufhöhung <strong>de</strong>r Spree im mittleren<br />

und unteren Spreegebiet. Der Gesamtstauraum<br />

<strong>de</strong>r Talsperre Spremberg einschließlich Hochwasserschutzraum<br />

beträgt 42,7 Mio. m 3 . Der nutzbare<br />

Betriebsraum wird mit 17,0 Mio. m 3 angesetzt und<br />

entspricht <strong>de</strong>r Speicherlamelle von 92,00 m NN bis<br />

89,00 m. Aufgrund <strong>de</strong>r angespannten Bilanzsituation<br />

im Spreegebiet wird zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Frühjahrs im Rahmen<br />

einer flexiblen Bewirtschaftung ein Stauziel zwischen<br />

92,30 m und 92,50 m angestrebt. Hierdurch ist<br />

eine zusätzliche Wasserreserve von ca. 3 Mio. m 3<br />

verfügbar. Aufgrund <strong>de</strong>r Niedrigwassersituation<br />

im Jahr 2006 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wasserstand <strong>de</strong>r Talsperre<br />

Spremberg im Zeitraum von Mitte Juni bis En<strong>de</strong><br />

September von 92,30 m NN auf 89,70 m NN abgesenkt.<br />

Dies entspricht einem Speichervolumen von<br />

rd. 16 Mio. m 3 . Hiervon sind ca. 12 Mio. m 3 als wirksamer<br />

Anteil zur Niedrigwasseraufhöhung anzusetzen,<br />

etwa 4 Mio. m 3 müssen als Verlustgröße für Verdunstung<br />

veranschlagt wer<strong>de</strong>n. Eine intensive Beanspruchung<br />

<strong>de</strong>r Talsperre erfolgte im Juli mit einer<br />

Absenkung von 91,80 m NN auf 90,77 m NN, das entspricht<br />

einem Speichervolumen von ca. 6,6 Mio. m 3 .<br />

Es konnte eine mittlere Talsperrenabgabe von 9,5<br />

m 3 /s realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Niedrigwasser, Wasser aus Sachsen<br />

Deutliche Anzeichen <strong>de</strong>r sich anbahnen<strong>de</strong>n extremen<br />

Niedrigwasserperio<strong>de</strong> waren bereits En<strong>de</strong> Juni<br />

festzustellen, als <strong>de</strong>r Abfluss am Pegel Leibsch<br />

(UP Spree) trotz Zuschusswasserbereitstellung aus<br />

<strong>de</strong>r TS Spremberg auf Werte um 1 m 3 /s und <strong>de</strong>r Abfluss<br />

am Pegel Große Tränke auf rd. 4 m 3 /s abfiel.<br />

Obwohl die Abgabe <strong>de</strong>r TS Spremberg über <strong>de</strong>n gesamten<br />

Zeitraum Juli/August stabil 8,8 bis 9,7 m 3 /s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!