22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzinformationen<br />

5 Abfallwirtschaft<br />

• Bilanz <strong>de</strong>r Siedlungsabfälle<br />

Im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> fielen im Jahr 2005 insgesamt<br />

1,75 Mio. Mg (1 Mg entspricht 1 t) an Abfällen an, die<br />

durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger<br />

(örE) entsorgt wur<strong>de</strong>n. Damit hat sich das Abfallaufkommen<br />

im Vergleich zu 2004 um ca. 12 % verringert<br />

– es wur<strong>de</strong> vor allem durch <strong>de</strong>n Rückgang<br />

<strong>de</strong>r Menge an Bauabfällen um rund ein Drittel und<br />

<strong>de</strong>r sonstigen Abfälle um etwa die Hälfte verur-<br />

32 Technischer Umweltschutz<br />

sacht. Von <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n örE überlassenen 1,75 Mio. Mg<br />

Abfällen wur<strong>de</strong>n 0,66 Mio. Mg einer Verwertung zugeführt,<br />

rd. 0,07 Mio. Mg Abfälle wur<strong>de</strong>n zwischengelagert<br />

und 0,71 Mio. Mg <strong>de</strong>poniert. Weitere<br />

rd. 0,32 Mio. Mg Abfälle wur<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Beseitigung<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

Die Abbildung (links oben) zeigt die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

durch die örE abgelagerten Abfallmengen von 1992<br />

bis 2005. Während dieser Zeit hatte sich die insge-<br />

Zusammengefasste Abfallbilanz <strong>de</strong>r öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE)<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> im Jahr 2005<br />

Position Abfallbezeichnung Aufkommen Verwertung Zwischen- Restabfall- Deponie<br />

lagerung behandlung rung<br />

[1.000 Mg]<br />

1 Feste Siedlungsabfälle 632 74 63 282 213<br />

2 Wertstoffe 1) 241 239 2 0 0<br />

3 Problemstoffe 2 0 1 0 0<br />

4 Bauabfälle 377 191 2 6 179<br />

5 sonstige Abfälle 35 12 0 5 18<br />

6 Sekundärabfälle 460 147 1 25 3032) Gesamt (Pos. 1–6) 1.747 662 69 318 7142) 1) Wertstoffe aus getrennter Erfassung durch örE (ohne Duales System)<br />

2) incl. 17.288 Mg mechanisch biologisch behan<strong>de</strong>lter Abfälle<br />

„0“ weniger als 0,5, jedoch größer als nichts<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Ablagerungsmengen im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

von 1992 bis 2005<br />

Spezifisches Aufkommen an Festen Siedlungsabfällen in <strong>de</strong>n<br />

Entsorgungsgebieten <strong>de</strong>r örE <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> 2005<br />

samt abgelagerte Abfallmenge um 82 % verringert.<br />

Dieser Rückgang ist vor allem auf die in <strong>de</strong>utlich geringerem<br />

Umfang abgelagerten Festen Siedlungsabfälle<br />

und Bauabfälle zurückzuführen.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n einzelnen örE reichte die Spanne <strong>de</strong>s<br />

Aufkommens an Festen Siedlungsabfällen im Jahr<br />

2005 von 173 bis 334 kg/E. Wie schon in <strong>de</strong>n vergangen<br />

Jahren hatten insbeson<strong>de</strong>re die kreisfreien<br />

Städte ein überdurchschnittliches Aufkommen an<br />

Siedlungsabfällen zu verzeichnen. Die Abbildung<br />

(links unten) zeigt die einwohnerspezifische Menge<br />

<strong>de</strong>r Festen Siedlungsabfälle nach örE, platziert nach<br />

<strong>de</strong>r 2005 angefallenen Menge.<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Aufkommens sonstiger gefährlicher Abfälle<br />

und kontaminierter mineralischer Bauabfälle in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!