22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersichtskarte <strong>de</strong>r Flächen <strong>de</strong>s EU-LIFE-Projektes Binnensalzstellen<br />

Übersichtskarte Salzstellen NP Dahme-Hei<strong>de</strong>seen<br />

110 Fachartikel Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

mäßige Nutzung. Daher ist die<br />

zweite Bedingung für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Salzlebensräume eine fortwähren<strong>de</strong><br />

Nutzung <strong>de</strong>r Flächen.<br />

Aus diesen Grün<strong>de</strong>n liegen die<br />

Hauptaufgaben zum Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Salzvegetation in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> in<br />

<strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>r Flächennutzung<br />

und <strong>de</strong>r hydrologischen Sanierung<br />

<strong>de</strong>r Salzstellen.<br />

Seit August 2005 führt das Lan<strong>de</strong>sumweltamt<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> das<br />

EU-LIFE-Projekt „Sicherung und<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Binnensalzstellen<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s“ durch. Im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s bis 2010 laufen<strong>de</strong>n<br />

Projektes wer<strong>de</strong>n rund 1,8 Mio.<br />

Euro eingesetzt, um die Vorkommen<br />

und die Vielfalt von salzbeeinflussten<br />

Lebensräumen im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> zu stabilisieren. Gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r Stiftung Natur-<br />

SchutzFonds <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und <strong>de</strong>r<br />

Heinz-Sielmann-Stiftung wer<strong>de</strong>n<br />

über 100 Maßnahmen auf einer<br />

Projektfläche von über 800 Hektar<br />

durchgeführt.<br />

Die überwiegend in Großschutzgebieten<br />

liegen<strong>de</strong>n Salzwiesen sind<br />

prioritäre Lebensräume nach <strong>de</strong>r<br />

FFH-Richtlinie und verteilen sich in<br />

fünf Regionen <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s<br />

(Uckermark, Havelland, Nuthe-<br />

Notte-Nie<strong>de</strong>rung, Dahme-Seengebiet,<br />

Luckauer Becken, s. Karte).<br />

Wasserbauliche Maßnahmen und<br />

Kleingewässersanierungen sollen<br />

die hydrologischen Verhältnisse stabilisieren,<br />

Schilfmahd und Gehölzfällung<br />

eine regelmäßige Nutzung in<br />

salzbeeinflussten Feuchtgebieten<br />

vorbereiten.<br />

• Europaweit be<strong>de</strong>utsam - Die<br />

Binnensalzstellen im Naturpark<br />

Dahme - Hei<strong>de</strong>seen<br />

Die Binnensalzstellen im Dahme-<br />

Seengebiet sind aufgrund ihrer Ausprägung<br />

und Flächengröße europaweit<br />

be<strong>de</strong>utsam. Sie liegen in <strong>de</strong>n<br />

Marstallwiesen und <strong>de</strong>n Luchwiesen<br />

westlich <strong>de</strong>r Stadt Storkow.<br />

Auch rund um die Groß Schauener<br />

Seenkette fin<strong>de</strong>n sich salzbeeinflusste<br />

Lebensräume. Insbeson-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!