22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzinformationen<br />

Seit 2000 wur<strong>de</strong>n im<br />

Spree- und Schwarze Elster-Gebiet<br />

folgen<strong>de</strong> Flutungswassermengenbereitgestellt:<br />

2000 80 Mio. m 3<br />

2001 124 Mio. m 3<br />

2002 180 Mio. m 3<br />

2003 53 Mio. m 3<br />

2004 36 Mio. m 3<br />

2005 140 Mio. m 3<br />

2006 86 Mio. m 3<br />

Folgen<strong>de</strong> Tagebaurestseen<br />

(RL = Restloch) wur<strong>de</strong>n im<br />

Jahr 2006 geflutet:<br />

RL Sedlitz 14,0 Mio. m 3<br />

RL Greifenhain 5,8 Mio. m 3<br />

RL Berghei<strong>de</strong> 6,4 Mio. m 3<br />

RL Gräbendorf 5,0 Mio. m 3<br />

RL 12 (Drehnaer See)<br />

4,3 Mio. m 3<br />

RL Koschen 2,2 Mio. m 3<br />

RL 4 (Schönfel<strong>de</strong>r See)<br />

0,9 Mio. m 3<br />

• Bewirtschaftung <strong>de</strong>s Dosse- und <strong>de</strong>r Rhinspeicher<br />

Die Hauptfunktion <strong>de</strong>s Dossespeichers besteht in<br />

<strong>de</strong>r Bereitstellung von Bewässerungswasser für rund<br />

11.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in <strong>de</strong>n Einzugsgebieten<br />

von Dosse, Jäglitz und Havel. Die Bewirtschaftungsgrafik<br />

für das Jahr 2006 zeigt, dass <strong>de</strong>r<br />

Speicher bis zum Beginn <strong>de</strong>r Bewässerungsperio<strong>de</strong><br />

planmäßig gefüllt wer<strong>de</strong>n konnte. Bereits ab En<strong>de</strong><br />

Mai wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Abgabe von Zuschusswasser begonnen.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>r Bewässerungsperio<strong>de</strong><br />

erfolgte die Wasserabgabe aufgrund <strong>de</strong>r lang anhalten<strong>de</strong>n<br />

Trockenheit im Wesentlichen entsprechend<br />

<strong>de</strong>r rot eingezeichneten Extremvariante <strong>de</strong>r<br />

Speicherbewirtschaftung; d.h. <strong>de</strong>r Speicher wur<strong>de</strong><br />

8 Wasser<br />

maximal bis zu <strong>de</strong>m außergewöhnlichen Absenkziel<br />

von 38,00 m NN in Anspruch genommen.<br />

In Normaljahren (ohne extreme Hoch- bzw. Niedrigwasserperio<strong>de</strong>n)<br />

erfolgt die Speicherbewirtschaftung<br />

in einer Lamelle zwischen 40,50 m und 38,50 m NN.<br />

In Trockenjahren – so beispielsweise im Jahr<br />

2006 – ist eine weitere Absenkung bis auf 38,00 m<br />

NN möglich. Damit stehen in Normaljahren 6,5 Mio.,<br />

in Trockenjahren 8,0 Mio. m 3 Speicherwasser zur<br />

Verfügung. Der Bereich zwischen 40,50 m und 41,00<br />

m NN ist als Hochwasserrückhalteraum mit einem Inhalt<br />

von 1,8 Mio. m 3 festgelegt.<br />

Im Einzugsgebiet <strong>de</strong>s Rhin wer<strong>de</strong>n Flussseen mittels<br />

fünf Staustufen bewirtschaftet. Damit sind 14,1<br />

Mio. m 3 Wasser für Nutzungen insbeson<strong>de</strong>re im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!