22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wasserentnahme kann jedoch aller Voraussicht nach<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n, ohne dass <strong>de</strong>rzeit jedoch eine<br />

Festlegung auf die aktuellen 30 m 3 /h erfolgen kann.<br />

Die Anlagenkonfiguration hat sich aufgrund <strong>de</strong>r relativ<br />

geringen Reinigungsleistung <strong>de</strong>r Oxidationsstufe<br />

für <strong>de</strong>n Dauerbetrieb noch nicht als geeignet herausgestellt.<br />

Hier sind im Laufe <strong>de</strong>s weiteren Versuches<br />

Optimierungen erfor<strong>de</strong>rlich, um die Aktivkohle zu entlasten.<br />

Entsprechen<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Anlage<br />

sind <strong>de</strong>rzeit in Arbeit und wer<strong>de</strong>n noch im ersten<br />

Quartal 2007 wirksam.<br />

6.3 Fachinformationssystem Bo<strong>de</strong>nschutz<br />

Zur Ermittlung, Dokumentation und Bewertung von<br />

Bo<strong>de</strong>nzustand, Bo<strong>de</strong>nfunktion und Bo<strong>de</strong>nnutzung<br />

wird in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> das Fachinformationssystem<br />

Bo<strong>de</strong>nschutz (FISBOS) geführt.<br />

Im FISBOS wer<strong>de</strong>n die chemischen, physikalischen<br />

und biologischen Bo<strong>de</strong>neigenschaften, Bo<strong>de</strong>nbelastungen<br />

und Gefährdungen erfasst und bewertet.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nnutzungen und notwendige<br />

Bo<strong>de</strong>nschutzmaßnahmen einschließlich möglicher<br />

Gebietsausweisungen dargestellt. Im Einzelnen besteht<br />

das FISBOS aus <strong>de</strong>n Informationsbereichen<br />

Bo<strong>de</strong>nzustandskataster sowie Planungs- und Maßnahmenkataster<br />

sowie Bo<strong>de</strong>n-Dauerbeobachtung<br />

und Bo<strong>de</strong>nprobenbank.<br />

• Bo<strong>de</strong>nzustandskataster<br />

Die aktuelle Programmversion unterstützt <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r<br />

in<br />

– <strong>de</strong>r Ermittlung lan<strong>de</strong>sweiter o<strong>de</strong>r regionaler Hintergrundwerte,<br />

– <strong>de</strong>r Bewertung von Einzelprofilen nach <strong>de</strong>n Vorgaben<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s-Bo<strong>de</strong>nschutz- und Altlastenverordnung<br />

(BBodSchV),<br />

– <strong>de</strong>r Darstellung und <strong>de</strong>m Herausfiltern <strong>de</strong>r Daten<br />

und Metho<strong>de</strong>n sowie<br />

– <strong>de</strong>r Recherche und Darstellung aller Messwerte<br />

über ein Geographisches Informationssystem,<br />

– <strong>de</strong>r Datenerfassung mittels eines Datencontainers.<br />

Hintergrundgehalte<br />

Der Hintergrundgehalt ist lt. § 2 Nr. 9 <strong>de</strong>r BBodSchV<br />

<strong>de</strong>r Stoffgehalt eines Bo<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>m geogenen<br />

(natürlichen) Grundgehalt eines Bo<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>r<br />

ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge<br />

zusammensetzt. Die Hintergrundgehalte bil<strong>de</strong>n die Basis<br />

für regionale Bewertungen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nzustan<strong>de</strong>s.<br />

Der weitaus überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nprofile weist<br />

im Oberbo<strong>de</strong>n Schwermetallgehalte auf, die unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Vorsorgewerte <strong>de</strong>r BBodSchV liegen. Gehalte,<br />

die oberhalb <strong>de</strong>r Vorsorgewerte liegen, sind<br />

gehäuft im Bereich <strong>de</strong>r Elbauen zu fin<strong>de</strong>n, treten ansonsten<br />

nur an vereinzelten Profilen auf. Detailuntersuchungen<br />

in <strong>de</strong>n Elbauen, die aufgrund <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten Untersuchungen initiiert wur<strong>de</strong>n,<br />

ergaben dort vor allem hohe Schadstoffgehalte<br />

im Vor<strong>de</strong>ichbereich. Die Datendichte ist elementspezifisch<br />

je nach Berücksichtigung in durchgeführten<br />

Untersuchungen unterschiedlich; die höchsten Datendichten<br />

liegen für Blei und Cadmium vor und geringe<br />

Datendichten für Chrom und Quecksilber. Die<br />

Datendichten erhöhen sich mit <strong>de</strong>r Laufendhaltung<br />

<strong>de</strong>s Katasters, so dass die Aussagegenauigkeit Jahr<br />

für Jahr zunimmt.<br />

Mit Hilfe statistischer Verfahren wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Hintergrundgehalten<br />

die Hintergrundwerte ermittelt;<br />

die Bund-Län<strong>de</strong>r-Arbeitsgemeinschaft Bo<strong>de</strong>nschutz<br />

(LABO) charakterisiert die Hintergrundwerte als repräsentative<br />

Werte für allgemein verbreitete Hintergrundgehalte<br />

eines Stoffes o<strong>de</strong>r einer Stoffgruppe in<br />

Bö<strong>de</strong>n. Die in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> aus <strong>de</strong>n Hintergrundgehalten<br />

ermittelten Hintergrundwerte für Oberbö<strong>de</strong>n<br />

berücksichtigen das Bo<strong>de</strong>nausgangsmaterial<br />

(San<strong>de</strong>, Lehme, Nie<strong>de</strong>rmoortorfe) sowie die Bo<strong>de</strong>nnutzung<br />

(Acker, Grünland, Wald). Zur Charakterisierung<br />

von Hintergrundwerten und <strong>de</strong>ren Verteilung<br />

wer<strong>de</strong>n das 50. und 90. Perzentil angegeben (Tab.).<br />

Die ermittelten lan<strong>de</strong>sweiten Hintergrundwerte für<br />

Schwermetalle liegen im bun<strong>de</strong>sweiten Vergleich relativ<br />

niedrig. Auf Sandstandorten, die in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

etwa 60 % <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Nutzflächen ausmachen,<br />

liegen die Hintergrundwerte <strong>de</strong>utlich unterhalb<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r BBodSchV genannten Vorsorgewerte.<br />

• Planungs- und Maßnahmenkataster<br />

Eine Berücksichtigung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nschutzes in <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>s- und Fachplanung sowie die Umsetzung bo<strong>de</strong>nschutzbezogener<br />

Maßnahmen zur Vorsorge und<br />

Gefahrenabwehr erfor<strong>de</strong>rn flächenhafte Aussagen zu<br />

Bo<strong>de</strong>nfunktionen, Bo<strong>de</strong>nbelastungen, Bo<strong>de</strong>nnutzungen<br />

sowie Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n im Planungs- und Maßnahmenkataster<br />

erfasst und <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nnutzern bereit gestellt. Über<br />

ein Recherche- und Dokumentationssystem, das sich<br />

an <strong>de</strong>n Umweltdatenkatalog anlehnt, erfolgt <strong>de</strong>r Datenzugang.<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!