22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhabensstandort<br />

6 Bo<strong>de</strong>nschutz und Altlastenbearbeitung<br />

6.1 Vorhaben Saugkerzeneinsatz<br />

bei <strong>de</strong>r Altlastenbearbeitung –<br />

Erste Ergebnisse<br />

• Problem- und Zielstellung<br />

Im Ergebnis einer durch das Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

2003 beauftragten nationalen und internationalen<br />

Sachstandsrecherche zum Erfahrungs-/<br />

Anwendungsstand von Direkt- und in situ-Probennahmeverfahren<br />

(s. Fachinformation <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sumweltamtes<br />

Nr. 4, 2004; http://www.mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/info/lua-publikationen)<br />

wur<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Gewinnung von Bo<strong>de</strong>nsickerwasser als ein sinnvolles<br />

und praxistaugliches Verfahren <strong>de</strong>r Einsatz von<br />

„Saugkerzen“ ausgewiesen. Durch eine wie<strong>de</strong>rholte<br />

Beprobungsmöglichkeit am sogenannten „Ort <strong>de</strong>r<br />

Probennahme“ kann im Gegensatz zur Materialuntersuchung<br />

und <strong>de</strong>ren Elution/Extraktion die zeitliche<br />

Entwicklung von Schadstoffkonzentrationen in situ<br />

verfolgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>n ermittelten Schadstoffkonzentrationen können<br />

zusätzlich unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen<br />

auch Aussagen zu standortspezifischen<br />

Schadstoffflüssen in <strong>de</strong>r ungesättigten Bo<strong>de</strong>nzone<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n. Somit kann dieses Verfahren<br />

eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung zu <strong>de</strong>n<br />

sonst üblichen Bo<strong>de</strong>nuntersuchungen darstellen. Da<br />

es bun<strong>de</strong>sweit noch wenig Erfahrungen beim Einsatz<br />

174 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

Versuchsfeld 2<br />

von Saugkerzen im Rahmen <strong>de</strong>r Altlastenbearbeitung<br />

und hier insbeson<strong>de</strong>re in Bereichen von mit Mineralölkohlenwasserstoffen<br />

(MKW) und BTEX-Aromaten<br />

(Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole kontaminierten<br />

Standorten gibt, wur<strong>de</strong> durch das<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> En<strong>de</strong> 2005 in Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sanstalt für Umwelt, Messungen<br />

und Naturschutz Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (Finanzierung<br />

<strong>de</strong>r Analytik) ein Vorhaben zur Prüfung <strong>de</strong>r Einsetzbarkeit<br />

und Effizienz dieser Verfahrensmetho<strong>de</strong><br />

an einem für <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> typischen Standort initiiert.<br />

Die Projektdurchführung erfolgte durch die <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ische<br />

Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl<br />

Umweltgeologie in Kooperation mit <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n- und<br />

Grundwasserlabor GmbH, Dres<strong>de</strong>n sowie <strong>de</strong>r Umweltanalytische<br />

Produkte GmbH, Cottbus. Die Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Feldarbeiten wur<strong>de</strong> durch das Ingenieurbüro<br />

Geo-Dittmann, Finsterwal<strong>de</strong> unterstützend begleitet.<br />

Zielstellung <strong>de</strong>r Untersuchungen in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 2005/2006 war die Klärung <strong>de</strong>s Einflusses unterschiedlicher<br />

Randbedingungen sowie <strong>de</strong>r Kerzenmaterialien<br />

und Probennahmesysteme auf die Beschaffenheit<br />

<strong>de</strong>s gewonnenen Sickerwassers (vgl.<br />

Umweltdatenbericht 2006, S. 168 – 170).<br />

• Versuchsfeld<br />

Als Versuchsstandort für die Feldversuche wur<strong>de</strong> mit<br />

freundlicher Unterstützung <strong>de</strong>r Deutschen Bahn Netz<br />

AG <strong>de</strong>r Standort <strong>de</strong>s Bahnhofes Elsterwerda im Elbe-<br />

Elster-Kreis ausgewählt (s. Karte).<br />

Im Gleisbereich kam es 1997 zu einer größeren Ha-<br />

Siliziumkarbid-Saugkerzenkörper<br />

Testfeldkonfiguration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!