22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wassernutzungsentgelt - im Kalen<strong>de</strong>rjahr festgesetzt - Abwasserabgabe (Schmutzwasser + Kleineinleiter +<br />

Nie<strong>de</strong>rschlagswasser)- im Kalen<strong>de</strong>rjahr festgesetzt -<br />

klärungen, <strong>de</strong>m Bearbeitungsstand innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Behör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Zahlungsmoral <strong>de</strong>r Entgeltpflichtigen.<br />

Der Anstieg im Jahr 2005 kann unter an<strong>de</strong>rem auf <strong>de</strong>n<br />

heißen und trockenen Sommer 2003 zurückgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r doch einen spürbaren Anstieg <strong>de</strong>r Wasserentnahmen<br />

aus <strong>de</strong>m öffentlichen Netz als auch einen<br />

erhöhten Bedarf an gärtnerischen und landwirtschaftlichen<br />

Beregnungswassermengen bewirkt hat.<br />

6.3 Entwicklung <strong>de</strong>r Abwasserabgabe<br />

im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> bis<br />

2006<br />

Die gesetzlich begrün<strong>de</strong>te Abwasserabgabe – bestehend<br />

aus <strong>de</strong>r Schmutzwasser-, Kleineinleiter- und<br />

Nie<strong>de</strong>rschlagswasserabgabe – konnte im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> ab Kalen<strong>de</strong>rjahr 1996 erhoben, festgesetzt<br />

und beschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (vgl. Vorjahresbericht<br />

2006, Seite 92). Die Schmutzwasserabgabe war<br />

rückwirkend ab <strong>de</strong>m Veranlagungsjahr 1993 zu erheben;<br />

die Kleineinleiterabgabe wur<strong>de</strong> ab<br />

16.02.1996 fällig. Die Einleitung von Nie<strong>de</strong>rschlagswasser<br />

war bis zum 31.12.1999 abgabefrei.<br />

In einem Kalen<strong>de</strong>rjahr wer<strong>de</strong>n meist für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Veranlagungsjahre Festsetzungsbeschei<strong>de</strong> erstellt.<br />

Im Kalen<strong>de</strong>rjahr 2006 sind beispielsweise Beschei<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n drei Abwasser-Abgabearten für die Veranlagungsjahre<br />

2000 bis 2005 <strong>de</strong>n Abgabepflichtigen zugestellt<br />

wor<strong>de</strong>n. Das begrün<strong>de</strong>t sich u.a. mit <strong>de</strong>n nicht<br />

von allen Einleitern termingerecht vorgelegten Erklärungsunterlagen.<br />

Für die Abwasserbehandlungsanlagen<br />

<strong>de</strong>r Berliner Wasserbetriebe, die ihre Einleitstellen<br />

auf bran<strong>de</strong>nburgischem Territorium haben,<br />

sind beispielsweise im Kalen<strong>de</strong>rjahr (Haushaltsjahr)<br />

2005 keine Beschei<strong>de</strong> erstellt wor<strong>de</strong>n. Deshalb kann<br />

es im Verlauf mehrerer Kalen<strong>de</strong>rjahre (Haushaltsjahre)<br />

keinen linearen Verlauf <strong>de</strong>r Festsetzungsbeträge<br />

und beantragten Verrechnungen geben. Trotz<strong>de</strong>m<br />

ist ein<strong>de</strong>utig eine Ten<strong>de</strong>nz zu erkennen.<br />

Alle wesentlichen Abwasserbehandlungsanlagen<br />

(Kläranlagen) arbeiten <strong>de</strong>rzeit entsprechend <strong>de</strong>r Abwasserverordnung<br />

nach <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik. Dadurch<br />

ist selbstverständlich eine weitaus niedrigere<br />

Abwasserabgabe zu zahlen, als es noch zu Beginn<br />

<strong>de</strong>r neunziger Jahre <strong>de</strong>r Fall gewesen war.<br />

Die Abwasserabgabe sowie die Nie<strong>de</strong>rschlagswasserabgabe<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r heutigen<br />

Gesetzeslage jedoch stets – wenn auch in mo<strong>de</strong>rater<br />

Höhe – zu zahlen sein. Hingegen die Kleineinleiterabgabe<br />

wird in naher Zukunft gegen Null gehen.<br />

Nicht umweltgerechte Abwasserentsorgung wird in<br />

<strong>de</strong>n nächsten fünf Jahren grundsätzlich <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

angehören. Diejenigen Bürger, die nicht in ein<br />

zentrales Netz ihr Abwasser entsorgen können, wer<strong>de</strong>n<br />

dann ausschließlich mobil entsorgt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

über genehmigte Kleinkläranlagen verfügen.<br />

Aus allen diesen erkennbaren Entwicklungen ist bereits<br />

jetzt aus <strong>de</strong>n Trendlinien <strong>de</strong>r Abwasserabgabebeträge<br />

für das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> zu erkennen, dass<br />

die Gesamtabwasserabgabe nach <strong>de</strong>m Jahr 2008<br />

sich im Bereich zwischen 4 bis 6 Mio. € pro Jahr einpen<strong>de</strong>ln<br />

wird.<br />

6.4 Notwasserversorgung im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Klares, sauberes Trinkwasser aus <strong>de</strong>m Wasserhahn<br />

– das ist selbstverständlich. Aber wer hat sich schon<br />

einmal Gedanken darüber gemacht, wie in Notfällen<br />

o<strong>de</strong>r Katastrophensituationen die Versorgung gesichert<br />

wird? Im anzunehmen<strong>de</strong>n Ernstfall muss damit<br />

gerechnet wer<strong>de</strong>n, dass die öffentliche Wasserversorgung<br />

für eine Bereitstellung im gewohnten Umfang<br />

nicht aufrechterhalten wer<strong>de</strong>n kann und die Abwasserbeseitigung<br />

nicht störungsfrei verläuft. Es wird<br />

<strong>de</strong>shalb im Notfall in erster Linie darum gehen, <strong>de</strong>n<br />

lebensnotwendigen Wasserbedarf zu <strong>de</strong>cken und gesundheitliche<br />

Gefahren, wie <strong>de</strong>n Ausbruch von Seuchen<br />

abzuwen<strong>de</strong>n.<br />

UMWELTDATEN BRANDENBURG 2007<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!