22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schilfmahd am Schaplowsee<br />

<strong>de</strong>n Naturpark bekannt gewor<strong>de</strong>n. Die Wiesenbereiche<br />

rund um die Groß Schauener Seenkette sind<br />

stark von einer Nutzungsaufgabe mit anschließen<strong>de</strong>r<br />

Sukzession betroffen (Abb. S. 111 rechts).<br />

Die ersten Projektaktivitäten konzentrierten sich auf<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Landwirtschaftsbetrieben<br />

zur Wie<strong>de</strong>rnutzung verbrachter Salzstandorte.<br />

Auf ehemaligen salzbeeinflussten Feuchtwiesen wur<strong>de</strong>n<br />

Gehölze gero<strong>de</strong>t (Abb. S. 111 rechts). Dort wird<br />

mittelfristig eine regelmäßige Wiesennutzung angestrebt.<br />

Auf schilfbeeinflussten Flächen, die noch vor<br />

wenigen Jahren nur unregelmäßig genutzt wur<strong>de</strong>n,<br />

haben Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen För<strong>de</strong>rung<br />

zu einer Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>r Nutzung geführt.<br />

Auf beson<strong>de</strong>rs nassen o<strong>de</strong>r nur schwer zugänglichen<br />

Flächen unterstützt das Projekt die Schilfmahd<br />

zur Wie<strong>de</strong>reinrichtung <strong>de</strong>r Salzwiesen.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n die hydraulischen und bo<strong>de</strong>nkundlichen<br />

Aspekte <strong>de</strong>s Salzwasseraufstiegs in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Projektgebieten erkun<strong>de</strong>t. Dabei wird<br />

das Projekt durch das Lan<strong>de</strong>samt für Bergbau, Geologie<br />

und Rohstoffe unterstützt. Bei <strong>de</strong>r hydrologischen<br />

Sanierung <strong>de</strong>r Marstallwiesen müssen neben<br />

einem Wie<strong>de</strong>ranschluss an <strong>de</strong>n Schaplowsee auch<br />

noch an<strong>de</strong>re Varianten geprüft wer<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n<br />

Grundwasserstand <strong>de</strong>nnoch zu stabilisieren, ist es<br />

notwendig, die <strong>de</strong>rzeitige Entwässerungswirkung <strong>de</strong>r<br />

Gräben zu vermin<strong>de</strong>rn. Der Einbau von festen Sohlschwellen<br />

wur<strong>de</strong> anhand von provisorischen Stauen<br />

simuliert, um einerseits die optimale Lage und endgültige<br />

Stauhöhe bestimmen zu können und an<strong>de</strong>rerseits<br />

bei <strong>de</strong>n Nutzern Vertrauen zu schaffen.<br />

Das Phänomen <strong>de</strong>r märkischen Salzstellen ist zwar<br />

in Fachkreisen (Botanik und Hydrogeologie) bekannt,<br />

112 Fachartikel Naturschutz, Großschutzgebiete und Regionalentwicklung<br />

wird in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen.<br />

Naturkundlich interessierten Touristen soll <strong>de</strong>swegen<br />

eine Möglichkeit geboten wer<strong>de</strong>n, die bisher<br />

völlig „unerschlossenen“ Salzstellen zu erleben. Zu<br />

diesem Zweck wird 2007 ein Salzweg entstehen, <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n interessierten Besucher von Storkow auf einem<br />

Rundweg durch Luch- und Marstallwiesen lenkt und<br />

anschauliche Informationen zu diesem Highlight <strong>de</strong>s<br />

Naturparks gibt. Begleitend zu <strong>de</strong>n naturschutzfachlichen<br />

Maßnahmen erfolgt eine regelmäßige Information<br />

und Beteiligung <strong>de</strong>r Öffentlichkeit sowie <strong>de</strong>r<br />

vor Ort zuständigen Landnutzer, <strong>de</strong>r Kommunen und<br />

Verwaltungen.<br />

• Wie geht es weiter?<br />

Eine Grundvoraussetzung für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Salzstellen<br />

ist die regelmäßige, angepasste landwirtschaftliche<br />

Nutzung. Darüber hinaus können Salzpflanzen<br />

nur existieren, wenn ein ganzjähriger Anschluss<br />

an aufsteigen<strong>de</strong>s Salzwasser gewährleistet<br />

ist. Daher ist das Gesamtziel in allen fünf Projektgroßregionen<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s, gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Landwirtschaftsbetrieben ein langfristig tragfähiges<br />

und finanzierbares Konzept zur Nutzung <strong>de</strong>r Flächen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r regulären Agrarför<strong>de</strong>rung zu organisieren.<br />

In mehreren Projektgebieten ist die Etablierung entsprechen<strong>de</strong>r<br />

hydrologischer Bedingungen Ziel <strong>de</strong>r<br />

künftigen Aktivitäten. In einigen Gebieten wird es zur<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Projektmaßnahmen und zur Sicherung<br />

einer langfristigen Nutzung notwendig sein,<br />

Flächen zu erwerben. Partner für die Verwaltung und<br />

das Management <strong>de</strong>r Flächen ist die Stiftung Natur-<br />

SchutzFonds <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!