22.12.2012 Aufrufe

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

KurzinformationenKurzinformationen - LUGV - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieser Stelle nicht eingegangen wer<strong>de</strong>n. Ein dabei<br />

seit Beginn <strong>de</strong>r 90er Jahre <strong>de</strong>s vergangenen Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

zu beobachten<strong>de</strong>r langsamer Anstieg <strong>de</strong>r<br />

JMW steht nicht im Wi<strong>de</strong>rspruch zu europaweiten<br />

Messbefun<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Vegetation gibt die 33. BImSchV<br />

einen ab 2010 im fünfjährigen Mittel einzuhalten<strong>de</strong>n<br />

Dosiswert für die saisonale Belastung (tagsüber<br />

im Sommerhalbjahr) vor, <strong>de</strong>n sog. AOT40-Wert in<br />

Höhe von 18.000 µg/(m 3 · h).<br />

Auch diese AOT40-Werte spiegeln die stark meteorologisch<br />

beeinflussten Vegetationsbelastungen<br />

mit Maximalwerten 1994 und 2003 gut wi<strong>de</strong>r (Abb. 6).<br />

Im lan<strong>de</strong>sweiten 5-Jahresmittel wur<strong>de</strong>n 2002 – 2006<br />

etwa 18.300 µg/(m 3 · h) erreicht, was für zehn von 19<br />

Messstationen mit <strong>de</strong>r Überschreitung <strong>de</strong>s ab 2010<br />

gelten<strong>de</strong>n Wertes <strong>de</strong>r 33. BImSchV verbun<strong>de</strong>n war.<br />

Streng lässt sich diese Aussage jedoch nicht auf die<br />

städtischen Hintergrund-Messstationen anwen<strong>de</strong>n,<br />

son<strong>de</strong>rn sie gilt entsprechend vor allem für ländliche<br />

Messstellen, die für größere naturnahe Gebiete repräsentativ<br />

sind. Hier verzeichneten Hasenholz und<br />

die zwischenzeitlich von Burg nach Neu Zauche verlegte<br />

Spreewaldstation 18.468 µg/(m 3 · h) bzw. 19.<br />

389 µg/(m 3 · h).<br />

Zukünftig wird am ehesten mit einer Quasikonstanz<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitigen Dosisbelastung zu rechnen sein, da<br />

einerseits O 3 -Spitzenbelastungen zurück gehen, <strong>de</strong>r<br />

mittlere O 3 -Pegel allerdings zunimmt.<br />

• Benzen (C 6 H 6 )<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 liegen an <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er VMSt<br />

Immissionsdatensätze vor, die <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r 33.<br />

BImSchV genügen. Demnach hat sich die straßennahe<br />

Benzenbelastung ten<strong>de</strong>nziell an fast allen<br />

diesen Stationen bis 2006 <strong>de</strong>utlich verringert.<br />

Einschließlich Toleranzmarge galt 2006 ein Jahresmittel-Grenzwert<br />

vom 9 µg/m 3 , <strong>de</strong>r überall sicher eingehalten<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Die bisherige positive Entwicklung, bedingt durch<br />

wesentlich verbesserte Kraftstoffe, dürfte sich bis<br />

Abb. 8: Benzenkonzentration an ausgewählten Verkehrsmessstellen<br />

(Jahresmittelwerte)<br />

118 FACHARTIKEL Technischer Umweltschutz<br />

2010 in ähnlicher Weise fortsetzen und damit eine zusätzliche<br />

Sicherheit für die klare Einhaltung <strong>de</strong>s dann<br />

gelten<strong>de</strong>n Grenzwertes von 5 µg/m 3 schaffen.<br />

• Sonstige gasförmige Komponenten<br />

Schwefelwasserstoff (H 2 S)<br />

Die H 2 S-Immissionen zeigten bei <strong>de</strong>r Dauerbelastung<br />

(JMW = 1 µg/m 3 an <strong>de</strong>n drei Messstellen Eisenhüttenstadt,<br />

Premnitz und Schwedt/O.) weiterhin<br />

ein niedriges Niveau. Die Belastungen gingen gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Vorjahr wie<strong>de</strong>r etwas zurück und erreichten<br />

das Niveau von 2004. Der Leitwert <strong>de</strong>r Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) für die halbstündliche<br />

Belastung (7 µg/m 3 ) wur<strong>de</strong> in Eisenhüttenstadt und<br />

Premnitz erneut überschritten (Geruchsbelästigung).<br />

Dominante industrielle Einzelquellen im Umfeld <strong>de</strong>r<br />

Messstationen sind als Verursacher anzusehen.<br />

Kohlenmonoxid (CO)<br />

Die im städtischen Hintergrund gemessenen CO-Immissionen<br />

entsprechen weitgehend <strong>de</strong>m bereits<br />

in <strong>de</strong>n Vorjahren ermittelten niedrigen Niveau; <strong>de</strong>r<br />

Grenzwert <strong>de</strong>r 22. BImSchV für <strong>de</strong>n 8h-Mittelwert<br />

wur<strong>de</strong> erneut in keinem einzigen Fall überschritten.<br />

Obwohl an <strong>de</strong>n Verkehrsmessstellen (VMSt) Cottbus,<br />

Frankfurt (O) und Potsdam, Zeppelinstraße <strong>de</strong>mgegenüber<br />

erwartungsgemäß <strong>de</strong>utlich höhere CO-Konzentrationen<br />

ermittelt wur<strong>de</strong>n, blieb <strong>de</strong>r ab<br />

01.01.2005 gelten<strong>de</strong> Grenzwert von 10 mg/m 3 mit<br />

ca. 28 % Auslastung weit unterschritten. Die CO-Belastungsabnahme<br />

an <strong>de</strong>n VMSt hält damit seit Jahren<br />

an und wi<strong>de</strong>rspiegelt die Fortschritte in <strong>de</strong>r Kfz-<br />

Emissionsmin<strong>de</strong>rung.<br />

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)<br />

Die Erhebung summarischer Befun<strong>de</strong> über die Kohlenwasserstoffbelastung<br />

gestattet eine kostengünstige<br />

Langzeitbeobachtung, doch die Ergebnisse<br />

sind kaum toxikologisch aussagefähig. Deshalb<br />

erfolgen diese Immissionsmessungen nur noch in<br />

Schwedt/O., wo sich ein VOC-Großemittent befin<strong>de</strong>t.<br />

Die JMW für Gesamtkohlenwasserstoffe und für<br />

Methan blieben so niedrig wie im Vorjahr.<br />

• BTX<br />

Die Benzol-Toluol-Xylole (BTX)-Belastung an <strong>de</strong>n<br />

VMSt sank weiterhin leicht, insbeson<strong>de</strong>re galt diese<br />

für die anhand von Passivsammlern ermittelten Immissionen<br />

in Cottbus und Frankfurt (O). Alle Beurteilungswerte<br />

wur<strong>de</strong>n klar eingehalten.<br />

• Quecksilber (Hg)<br />

Die Screening-Erhebungen an <strong>de</strong>r Stadtrandstation<br />

Cottbus, Markgrafenmühle zeigten einen minimalen<br />

JMW-Rückgang von 1,4 auf 1,3 ng/m 3 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!