09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Sinne „Respekt“ vor ihm haben. Die Anerkennung der Person wiederum erleich-<br />

tert den KooperationspartnerInnen den Zugang zu den SchülerInnen.<br />

„Dann merke ich schon, dass da auch schon eine gewisse - ein gewisser Respekt aufkommt.<br />

I: Weil Sie Polizist sind?<br />

B: Auch. Doch. Und von daher - das klappt schon, aber ich bin nahbar. Und das ist wichtig für<br />

die Jungs, dass man nahbar ist.“ [KP1-RS-GT-KL_4, 187–189]<br />

Von SchulleiterInnen und Lehrkräften, welche für die Kooperationsbeziehungen<br />

verantwortlich sind, erwarten die KooperationspartnerInnen, denen die schulischen<br />

Abläufe weniger vertraut sind, Aufgeschlossenheit und Einfühlungsvermögen.<br />

Ein offenes Klima und die Möglichkeit, Unstimmigkeiten der Schulleitung<br />

gegenüber bedenkenlos äußern zu können, sind für die KooperationspartnerInnen<br />

oftmals entscheidender als reibungslose Abläufe in Kooperationsbeziehungen.<br />

Für SchülerInnen zählen zu den wichtigen persönlichen Eigenschaften der<br />

KooperationspartnerInnen oder Lehrkräfte, dass diese „locker“ und gerecht im<br />

Umgang mit SchülerInnen sind. So wird oftmals betont, dass KooperationspartnerInnen<br />

oder Lehrkräfte Forderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit stellen, die<br />

sie selbst nicht immer erfüllen, ohne dies selbstreflexiv zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Darauf folgende Sanktionen werden von den SchülerInnen als ungerecht empfunden,<br />

was zu einem Spannungsverhältnis zwischen den Beteiligten führt. Die<br />

SchülerInnen erwarten aber auch Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten,<br />

ohne dass die außerschulische Fachkraft dabei als LehrerInnenautorität auftritt.<br />

Können SchülerInnen die Fachkraft zudem duzen und werden auf gleicher<br />

Augenhöhe als Persönlichkeiten ernst genommen, so respektieren sie den Kooperationspartner<br />

weitaus eher, als wenn diese versuchen, die sozial distanzierte LehrerInnenrolle<br />

nachzuahmen. Die SchülerInnen erwarten Verständnis für ihre Bedürfnisse<br />

und Einfühlungsvermögen, für ihre Kompetenzen und Schwächen.<br />

2.4.3 Rolle, Kompetenzen und Aufgaben der SchulleiterInnen<br />

Im Prozess der Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren kommt<br />

es zu Verschiebungen der traditionellen Rollen und Aufgaben von Schulleitung.<br />

Dabei treten spezifische Kompetenzen in den Vordergrund. Dies betrifft vor allem<br />

Führungs- und Managementaufgaben in Kooperationsbeziehungen wie<br />

� die Initiierung, Institutionalisierung und Pflege von Beziehungen zu außerschulischen<br />

PartnerInnen innerhalb und außerhalb von Schule;<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!