09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Nachmittag trägt, aber auch in den Vormittag zurückwirft. Weil man sich in anderen Situationen<br />

und Konstellationen erlebt.“ [SL-GY-GT-MI_1, 31–31]<br />

Ein Demokratieprojekt gibt den Anstoß für die Einführung von mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

für die SchülerInnen, die die Möglichkeiten nutzen und<br />

engagiert für ihre Interessen eintreten.<br />

„Die sind also zum Teil dabei [auf Lehrerkonferenzen; A.S.] und stellen ihre Sachen vor, stellen<br />

Anträge, wenn sie Disco machen wollen oder so was und vertreten das da, ihren Terminvorschlag,<br />

und ich denk, das ist für das ganze Schulklima wesentlich angenehmer, dass die Schüler mehr so<br />

als gleichberechtigte Partner, da überhaupt ihre Interessensvertretung spürbar wird, das war bisher<br />

nicht.“ [L1-GeS-HT-GR_5, 185–185]<br />

In derselben Schule hat sich das Kollegium für die Teilnahme an einem didaktischen<br />

Training durch externe KooperationspartnerInnen entschieden. Alle zwei<br />

bis drei Monate werden den Lehrkräften Unterrichtsformen mit dem Schwerpunkt<br />

„kooperatives Lernen“ vorgestellt und gemeinsam in Gruppen ausprobiert.<br />

Das Überwinden der von der Mehrheit im Studium erlernten frontalen Unterrichtsmethoden<br />

zugunsten gemeinsamer Lernprozesse der Kinder und Jugendlichen<br />

wird nach Aussagen des Interviews begeistert aufgenommen. Allerdings<br />

bedarf die Verfestigung dieser neuen Unterrichtsmethoden nach Aussagen der<br />

befragten Lehrkraft einer kontinuierlichen Begleitung:<br />

„Ich hab’ das ausprobiert, ist ganz wunderbar, mit diesen Methoden kriegen die Schüler das viel<br />

schneller hin und viel besser hin, als wenn ich da ’ne Stunde mich da vorne hinstelle und was erzähle,<br />

es erreicht mehr, sie kommen ins Gespräch miteinander. Aber wenn man das jetzt nicht<br />

ständig für sich auch genau einplant, ich setz das jetzt ein, dann geht das irgendwann wieder verloren.<br />

Also da ist also wirklich ’ne ständige Begleitung, ist da erforderlich. Evaluation und eigentlich<br />

auch Supervision, also man müsste im Prinzip immer wieder auf den Weg gebracht werden.“<br />

[L2-GeS-HT-GR_5, 295–295]<br />

Diese von den Befragten angesprochenen Veränderungen im Sinne einer neuen<br />

Lern- und Lehrkultur verdeutlichen, dass ein Nebeneinander von Kooperationsangeboten<br />

und regulärem Unterricht ohne Berührungspunkte Derartiges nur<br />

schwer bewirken könnte. Nur wenn die Lehrkräfte in die Arbeit mit den KooperationspartnerInnen<br />

integriert werden, können sie deren abweichenden Zugang zu<br />

den Kindern beobachten, können partizipatorisch angelegte Lern- und Lehrformen<br />

erfahren und die Bedeutung informeller Lernprozesse für schulischen Lernerfolg<br />

schätzen lernen.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!