09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

III Untersuchungsergebnisse<br />

Die Untersuchungsergebnisse werden nach den forschungsleitenden Fragen (vgl.<br />

Kap. I) in drei Blöcke gegliedert. Ein erster Teil stellt das an den befragten Schulen<br />

berichtete Spektrum an Angeboten vor, welches den SchülerInnen außerhalb<br />

des „üblichen“ Unterrichts geboten wird. Im Fokus stehen sowohl kooperativ<br />

entwickelte, als auch von der Lehrkraft allein durchgeführte Angebote, die über<br />

die „traditionelle schulische Wissensvermittlung“ hinausgehen wie Förderunterricht<br />

und Hausaufgabenbetreuung, Lernen an außerschulischen Lernorten oder<br />

Lernen in Projekten.<br />

In einem zweiten Teil werden die Bedingungen untersucht, die nach Ansicht<br />

der befragten Akteure der Angebots- und Kooperationsentwicklung entweder<br />

förderlich oder hinderlich sind. Im Mittelpunkt stehen hier Rahmenbedingungen<br />

und Ressourcen der Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Akteuren,<br />

aber auch Abstimmungs- und Steuerungsprozesse, die im Rahmen der Zusammenarbeit<br />

ablaufen. Auch die Qualifikationen der beteiligten Professionellen werden<br />

in den Blick genommen, ebenso wie Abläufe der Angebotsrealisierung durch<br />

die KooperationspartnerInnen und von den Akteuren benannte Defizite der<br />

Schulpraxis.<br />

In einem dritten Teil werden die Einschätzungen der beteiligten Akteure zu<br />

den der Kooperation zugeschriebenen Gewinnen in den Blick genommen und<br />

akteursspezifisch ausgewertet.<br />

1 Angebotsentwicklung und Angebotsspektrum<br />

Vor der Analyse der Gelingensbedingungen der Kooperationsbeziehungen soll<br />

zunächst das Spektrum an Angeboten aufgezeigt werden, das an den Schulen des<br />

Samples berichtet wird. Dabei ist zu vermuten, dass die unterschiedlichen, im<br />

Bildungssystem der BRD vertretenen Schulformen abweichende Ausgestaltungen<br />

ihres jeweiligen Angebotsspektrums entwickelt haben. Deshalb sollen nachfolgend<br />

die eben vorgestellten Konstellationen in ihrem Spektrum vor dem Hintergrund<br />

der verschiedenen Schulformen beleuchtet werden. Relevante Dimensionen<br />

im Hinblick auf die mit dem Investitionsprogramm zum Ausbau von Ganztagsschulen<br />

„Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) formulierten Entwicklungsziele<br />

der „Öffnung von Schule“ und der „Veränderung von Unterricht und Lernkul-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!