09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

VI Anhang<br />

1 Interviewleitfäden<br />

1.1 SchulleiterInnen (SL)<br />

1. Arbeitet Ihre Schule schon längere Zeit mit außerschulischen Partnern<br />

zusammen? (Schilderung der Kooperationsgeschichte)<br />

Nachfrage: Gab es in den letzten beiden Jahren wichtige Kooperationen mit außerschulischen<br />

Partnern, welche zurzeit nicht fortgeführt werden? Wenn ja, warum werden sie derzeit<br />

nicht fortgeführt und ist eine weitere Zusammenarbeit für die Zukunft wieder geplant?<br />

Bitte erläutern!<br />

2. Werden Kooperationen ad hoc und nach aktuellem Bedarf vereinbart<br />

oder gibt es hierfür eine umfassendere Planung und Koordination?<br />

Wenn ja: Wer ist dafür zuständig? (Können Sie uns mindestens zwei Lehrkräfte<br />

nennen, die mit Kooperationsprojekten stärker befasst sind?)<br />

→ Wenn inhaltlich-konzeptionelle Planung, bitte erläutern!<br />

→ Wenn übergreifende organisatorische Koordination, bitte erläutern!<br />

→ Wenn Gründe für Auswahl unter verschiedenen Anbietern, bitte erläutern!<br />

3. Wenn Sie auf Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Kooperationspartnern zurückblicken: Hat diese Zusammenarbeit<br />

Ihre Schule nachhaltig verändert? In welcher Hinsicht?<br />

Nachfrage: Haben bei der Schulentwicklung bzw. bei den eben genannten Veränderungen<br />

bestimmte Kooperationen eine besondere Rolle gespielt?<br />

4. Wurden mit den Kooperationspartnern Ziele vereinbart? Wenn ja, inwieweit<br />

wurden die vereinbarten Ziele erreicht?<br />

Nachfrage: Gibt es hier unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Kooperationspartnern?<br />

5. Inwieweit waren die beschriebenen Veränderungen ursprünglich gar<br />

nicht geplant und beabsichtigt?<br />

Nachfrage: Für welche Kooperationen gilt das besonders?<br />

6. Wieweit konnten dabei Aspekte einer neuen Lernkultur (im Sinne des<br />

Forum Bildung) realisiert werden? (folgende Liste als Karte vorlegen)<br />

→ Individualisierung der Lernprozesse<br />

→ Verantwortungsübernahme<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!