09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

schen PartnerInnen an den befragten Schulen auch Projekte und Angebote im<br />

bzw. in enger Verbindung mit dem Unterricht stehend durchgeführt. Dabei ist es<br />

nicht sinnvoll, Projekte und Angebote, die in Kooperation mit außerschulischen<br />

PartnerInnen im Unterricht stattfinden und solche, die im Unterricht vor- und<br />

nachbereitet werden, aber an außerschulischen Lernorten ablaufen, voneinander<br />

abzugrenzen: diese beiden Angebotsformen werden nämlich häufig miteinander<br />

verknüpft umgesetzt und deshalb hier gemeinsam dargestellt. Davon abgegrenzt<br />

werden die außerunterrichtlichen Förderangebote, die in Zusammenarbeit mit<br />

außerschulischen PartnerInnen Unterrichtsstoff zur Vertiefung nochmals aufgreifen<br />

bzw. explizit unterstützende Förderarbeit für den Regelunterricht darstellen.<br />

Das häufigste dementsprechende Angebot ist die Hausaufgabenbetreuung.<br />

Zwischen den Angebotsformen mit und ohne Unterrichtsbezug wird unterschieden,<br />

da eine Verbindung zum Unterricht annahmegemäß eher geeignet ist,<br />

eine Veränderung der Lern- und Lehrkultur zu bewirken, wie dies in den vom<br />

BMBF formulierten Leitzielen der Ganztagsschulentwicklung gefordert wird (vgl.<br />

auch Holtappels u.a. 2007: 125).<br />

Abbildung 11: Übersicht über kooperative Angebote mit Unterrichtsbezug<br />

und Kooperationspartner<br />

Fehler! Keine gültige Verknüpfung. Quelle: Interviewauswertung KOSA<br />

Eng mit dem Unterricht in Verbindung stehende Projekte, die in Zusammenarbeit<br />

mit außerschulischen KooperationspartnerInnen durchgeführt werden, decken an<br />

den Grundschulen unterschiedlichste Themenbereiche ab: „Neue Medien“,<br />

Handwerkliches, Mathematik, Musisch-Kulturelles, Leseförderung, Prävention<br />

sowie Sachkunde. Auch das Spektrum der KooperationspartnerInnen zeigt sich<br />

vielfältig: Öffentliche Anbieter wie Schulsozialarbeit, Radiosender, Polizei und<br />

Universität, gemeinnützige Organisationen wie ein großer Wohlfahrtsverband, ein<br />

Kinderbauernhof, ein Alten- und Behindertenheim und ein Kulturverein, gewerbliche<br />

Anbieter wie ein Keramiker, eine Maskenbildnerin und eine Metallbaufirma<br />

sowie Eltern und Rentner werden genannt. MitarbeiterInnen der Schulsozialarbeit<br />

kommen zur Einzelfallbeobachtung in den Unterricht, um möglichst bedarfsgerechte<br />

individuelle Förderung zu gewährleisten. Im Rahmen einer Projektwoche<br />

wird ein Radioprojekt zum Thema „Mädchen im Radio“ gemeinsam mit einem<br />

großen Wohlfahrtsverband und einem Radiosender durchgeführt. Handwerkliches<br />

wie das Herstellen von Türschildern aus Ton mit einem Keramiker oder die<br />

Unterstützung des Werkunterrichts durch ABM-Kräfte einem großen Wohlfahrtsverband<br />

ist ebenfalls zu finden. An einer Schule werden Ideen der Kinder<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!