09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

10<br />

Mit der Einführung von Ganztagsschulen soll im Wesentlichen die Entwick-<br />

lung einer neuen Lern- und Lehrkultur mit mehr Raum für eine individuelle För-<br />

derung der SchülerInnen geschaffen werden. Vor allem aber soll diese neue Lern-<br />

und Lehrkultur dazu beitragen, dass die in der Bundesrepublik besonders enge<br />

Verbindung zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung allmählich aufgelöst<br />

wird.<br />

Über die Notwendigkeit einer neuen Lern- und Lehrkultur in der Schule wird<br />

schon seit einiger Zeit diskutiert (vgl. etwa Schratz 1991; Klippert 2000). In den<br />

Empfehlungen des Forum Bildung, die auf breiterem gesellschaftlichem Konsens<br />

beruhen, sind die möglichen Dimensionen einer neuen Lern- und Lehrkultur in<br />

der Schule dargestellt (Arbeitsstab Forum Bildung 2001 /2002; Ackeren/Hovestadt<br />

2003). Auch hier ist offen, wie der Abstimmungsprozess zwischen<br />

Schule und Jugendhilfe letztlich verlaufen wird, welche von der bisher üblichen<br />

Unterrichtskultur abweichenden Praxisformen sich entwickeln und inwieweit und<br />

in welcher Form die bisher skizzierten Dimensionen einer neuen Lern- und Lehrkultur<br />

in diesen Praxisformen Gestalt annehmen werden.<br />

Um die unterschiedlichen Perspektiven der an den Kooperationen von Schule<br />

mit außerschulischen Akteuren beteiligten Gruppen – Schulleitungen, Lehrkräfte,<br />

KooperationspartnerInnen und SchülerInnen – angemessen zu berücksichtigen,<br />

wurden im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie, parallel zur Sammlung<br />

und Dokumentation guter Beispiele im Rahmen des Dokumentationsstranges, an<br />

ausgewählten Standorten zentrale Fragen der Kooperation und der Nutzung und<br />

Bewertung von Angeboten durch die soeben genannten Akteursgruppen genauer<br />

untersucht. Dem Anliegen entsprechend, differenzierte Aussagen über die Entstehung<br />

und Entwicklung von Kooperationsformen aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

differenziert aufzugreifen und die Erfahrungen und Einschätzungen der<br />

Beteiligten zu erfassen, wurden an 19 Schulen Leitfadeninterviews durchgeführt.<br />

Entsprechend der Leitziele des BMBF zum Ausbau der Ganztagsschulen werden<br />

folgende Aspekte beachtet:<br />

� individuelle Förderung durch eine „Pädagogik der Vielfalt“, die unterschiedliche<br />

Lernvoraussetzungen berücksichtigt;<br />

� Veränderung von Unterricht und Lern- und Lehrkultur durch Verknüpfung<br />

von Unterricht mit Zusatz- und Freizeitangeboten;<br />

� soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg durch Angebote, die<br />

das Leben in Gemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander und soziale<br />

Kompetenz fördern;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!