09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

hier die Klassenstufen 5 und 6 mit ab, die auch an den anderen Sek. I-Schulen<br />

unterrichtet werden.<br />

Abbildung 5: Schulformenvergleich im Bereich „Freizeitgestaltung“<br />

Fehler! Keine gültige Verknüpfung. Quelle: Interviewauswertung KOSA<br />

Angebote zur „Berufsorientierung“ fehlen an Grundschulen naturgemäß völlig,<br />

sind aber an den meisten befragten Sek. I-Schulen vertreten. Auch zur Umsetzung<br />

der arbeitsweltorientierten Angebote kooperieren die Schulen mit einer Vielzahl<br />

von außerschulischen PartnerInnen. In der folgenden Abbildung sind die Angebotsformen<br />

und KooperationspartnerInnen zur Übersicht zusammengefasst (vgl.<br />

Abbildung 6).<br />

Abbildung 6: Übersicht über Bereiche und KooperationspartnerInnen<br />

des Kooperationsschwerpunkts „Freizeitgestaltung“<br />

Fehler! Keine gültige Verknüpfung. Quelle: Interviewauswertung KOSA<br />

An den Gesamtschulen des Samples werden im Hinblick auf die Berufsorientierung<br />

der SchülerInnen in Zusammenarbeit mit großen Unternehmensstiftungen<br />

sowie mit Vertretern von Firmen verschiedene Angebote gemacht: so werden<br />

etwa Berufsinformationstage organisiert, die sowohl SchülerInnen als auch ArbeitgeberInnen<br />

die Möglichkeit geben, Kontakt mit der „anderen Seite“ aufzunehmen.<br />

Während ein Schulleiter wertfrei über das Angebot informiert, stellt eine<br />

organisierende Lehrkraft die Schwierigkeiten dar, die im Vorfeld der Veranstaltung<br />

zu lösen sind. Von Bedeutung ist in den Augen der Lehrkraft, dass den KooperationspartnerInnen<br />

die Bedeutung ihrer Teilnahme vermittelt wird, und dass<br />

diese auch bereit sind, in die kooperativ durchgeführte Veranstaltung zu investieren.<br />

„Es ist eine ganz klare Tendenz, dass immer mehr Schulen sagen: Ja, sie wollen das und sie wollen<br />

auch extra jemand haben, der eben kein weiterer Lehrer oder Ersatzlehrer ist, sondern die<br />

auch durchaus die Qualitäten sehen, die so ein Mensch auch an eine Schule ran bringen kann.<br />

Ich sehe das als eine positive Entwicklung, es setzt nur voraus, dass Schulsozialarbeit auch bei<br />

den Trägern, also bei der Jugendhilfe nicht einfach nur draufgesetzt wird, so eine Art von Angebot:<br />

‚Das ist ein Angebot, das holen wir gerade so mit, wir schicken da jemand hin und kümmern<br />

uns nicht drum.’ Das heißt auch für den Träger ist einiges an Arbeit und Investition notwendig,<br />

um da auch eine klare Linie zu kriegen. Obwohl sie dann letztendlich, wenn sie da sind,<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!