09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

� Kooperationsbeziehungen zu leiten und zu steuern;<br />

� Verträge mit KooperationspartnerInnen abzuschließen;<br />

� die Lehrkräfte bei der Umsetzung einzelner Kooperationsaktivitäten und bei<br />

124<br />

der Gestaltung von Angeboten zu unterstützen;<br />

� hinter den Aktivitäten und Ideen von Lehrkräften in Bezug auf die Gestaltung<br />

von Kooperationsbeziehungen zu stehen sowie<br />

� sich in regelmäßigen Abständen nach dem Entwicklungsstand von Koopera-<br />

tionsprojekten zu erkundigen und gegebenenfalls in Absprache mit den Lehr-<br />

kräften konkrete Handlungsmaßnahmen festzulegen.<br />

Auch in den Einschätzungen der Akteursgruppe der KooperationspartnerInnen<br />

zu Rolle, Kompetenzen und Aufgaben von Schulleitungen sind diese für die Koordination<br />

von Kooperationsbeziehungen an der Schule zuständig. Ebenso sehen<br />

die außerschulischen PartnerInnen die Rolle der SchulleiterInnen darin, das Kollegium<br />

zu motivieren und Prozesse anzuschieben.<br />

Im Kontext von Rolle, Kompetenzen und Aufgaben von Schulleitungen äußern<br />

sich alle Befragtengruppen vorwiegend zu Leitungsaufgaben der Schulleitung<br />

in der Entwicklung und Integration von Kooperationsbeziehungen.<br />

Die Position von SchulleiterInnen in schulischen Kooperationsprozessen ist<br />

demnach die der Leitung und Führung, sowohl auf Steuerungsebene als auch auf<br />

Beziehungsebene zwischen den Akteuren, innerhalb und außerhalb der Institution<br />

Schule. Hierin stimmen sowohl die Äußerungen der Lehrkräfte, als auch die der<br />

KooperationspartnerInnen überein. Die Erwartungen, die dabei an SchulleiterInnen<br />

herangetragen werden, beziehen sich vor allem darauf, dass diese als „Kopf“<br />

der Schule fungieren und letztlich die Beziehungen zwischen schulinternen und<br />

schulexternen Akteuren außerhalb und innerhalb von Schule regeln und verantworten.<br />

Lehrkräfte akzentuieren dabei stark jene Aufgabenbereiche von SchulleiterInnen,<br />

die für Lehrkräfte direkte Konsequenzen in ihrer täglichen Kooperationspraxis<br />

haben, wie z.B. die Unterstützungsleistung durch die SchulleiterIn in konkreten<br />

Kooperationsaktivitäten oder konkrete Handlungsmaßnahmen in bestimmten<br />

Kooperationssituationen.<br />

Außerschulische PartnerInnen äußern sich im Gegensatz zu den schulischen<br />

Akteuren nicht zum Wirkungsbereich von Schulleitung außerhalb der Schule. Aus<br />

ihrer Position als Externe der Institution Schule erwarten sie von der Schulleitung,<br />

dass diese für geregelte Abläufe der Kooperationsbeziehungen innerhalb der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!