09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

I Zielsetzung und Fragestellungen der Studie<br />

Im „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) zum be-<br />

darfsgerechten Ausbau von Ganztagsschulen hat die Kooperation von Schule mit<br />

außerschulischen Akteuren einen hohen Stellenwert, wobei die Kooperation mit<br />

der Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Rolle spielt. Ein zentrales Anliegen<br />

dieser Kooperation ist die Öffnung von Schule, eine Erweiterung der Lernmöglichkeiten<br />

für SchülerInnen sowie damit zusammenhängend ein Abbau des bisher<br />

bestehenden und in den PISA-Studien 2000 und 2003 (vgl. <strong>Deutsches</strong> PISA-<br />

Konsortium 2001 sowie PISA-Konsortium Deutschland 2004) belegten Zusammenhangs<br />

von sozialer Herkunft und Bildungschancen (vgl. auch Otto 2002:<br />

196f). Insgesamt 4 Mrd. hat allein der Bund in den Jahren 2003 bis 2007 für<br />

den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen zur Verfügung gestellt. Um die Weiterentwicklung<br />

der Kooperationen zwischen Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

im Kontext des Investitionsprogramms zu unterstützen, wurde im Deutschen<br />

<strong>Jugendinstitut</strong> ein Dokumentations- und Forschungsprojekt durchgeführt.<br />

Zentrale Aufgabe des als „Datenbank Schule & Partner – schulische Kooperationspraxis<br />

auf einen Klick“ weitergeführten Dokumentationsprojektes ist es, die<br />

vielfältigen auf der Ebene der einzelnen Schulen vorliegenden Erfahrungen mit<br />

Kooperation von Schule und außerschulischen Akteuren als „gute Beispiele“ zu<br />

identifizieren, zu beschreiben und zu dokumentieren, mit dem Ziel, daraus Anregungen<br />

und Hinweise für die Gestaltung neuer Kooperationsformen zu gewinnen.<br />

Dabei sollen insbesondere Faktoren und Kriterien identifiziert werden, die für das<br />

Gelingen bzw. Misslingen dieser Kooperationen von entscheidender Bedeutung<br />

sind. Die Ergebnisse dieser Dokumentationsarbeit werden als Informationsgrundlage<br />

für Beratung und Fortbildung der beteiligten Akteure (Schulen, Schulträger,<br />

öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe usw.) und als Anregungspotential<br />

für deren Entwicklungsarbeiten in einer „Datenbank Schule &<br />

Partner“ im Internet bereitgestellt. 2 Obwohl die Zusammenarbeit von Schule und<br />

außerschulischen Akteuren in vielfältigen Formen eine langjährige Tradition hat,<br />

fehlen systematische Informationen über die Voraussetzungen, die Verfahren und<br />

die Effekte einer solchen Kooperation.<br />

Gegenstand der parallel durchgeführten und nun abgeschlossenen qualitativen<br />

Studie, die in den Jahren 2003 bis 2006 durchgeführt wurde ist es, Zusammen-<br />

2 Die Datenbank ist im Internet zu erreichen unter:<br />

http://db.dji.de/cgi-bin/db/default.php?db=16 (Abruf vom 5.11.2007).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!